|  
       Versuchsfahrten mit CFL-DOSTO-Wagen und
          den CFL-Loks 4009 und 4010 bei
          der BLS
/ Schweiz  | 
     
      ![]()  | 
  

    Train 15156 tracté par la locomotive
    CFL 4009 arrivant à la
    halte de Fillistorf près de Fribourg  (dernier jour de l'essai) (Photo:
  22.11.2005 Patrick Morandi)
    
    
    Die CFL-Lok 4009 mit CFL-DOSTO-Wagen während
  einer Versuchsfahrt bei der
  BLS,
  hier bei Thun
  /
  Schweiz
  (Photo:
  17.11.2005 Neel Bechtiger - www.bahnpics.com)
 
    Versuchsfahrt bei der
  BLS: hier die Brücke über die  Saane (Sarine)  (Photo:
  17.11.2005 Neel Bechtiger - www.bahnpics.com) 
    
   
    
    Versuchsfahrt bei der
  BLS (Photo: 17.11.2005
  Neel Bechtiger - www.bahnpics.com) 
    
    
    Versuchsfahrten mit CFL-DOSTO-Wagen und
    den CFL-Loks 4009 und 4010 bei der
    BLS, hier in Thun
    / Schweiz (Photo:
    31.10.2005 Mark Barber - www.mark5812.fotopic.net)

    CFL-Lok 4009  in Fribourg / Schweiz
    (Photo: 31.10.2005 Mark Barber)  
 
    CFL-Steuerwagen No 014 in
    Grümligen / Schweiz (Photo: 31.10.2005 Mark Barber)  
 
    CFL-Lok 4009  mit CFL-DOSTO-Wagen in
    Grümligen
  / Schweiz (Photo: 31.10.2005 Mark Barber)  
 
    CFL-Lok 4010 mit CFL-DOSTO-Wagen in
  Grümligen / Schweiz (Photo: 31.10.2005 Mark Barber)  

    CFL-Steuerwagen No 008 in Ostermundigen
  / Schweiz (Photo: 31.10.2005 Mark Barber)    

    CFL-Lok 4010 mit CFL-DOSTO-Wagen in
  Ostermundigen / Schweiz (Photo: 31.10.2005 Mark Barber)  

    CFL-Steuerwagen
    No 014 in
  Ostermundigen / Schweiz (Photo: 31.10.2005 Mark Barber)  

    CFL-Steuerwagen No 008 in Thun
    / Schweiz (Photo: 31.10.2005 Mark Barber)
    
    
 
    
    CFL-Lok 4010 in Thun / Schweiz (Photo:
  31.10.2005 Mark Barber)
  
 
    CFL-Lok 4009 und 4010 mit CFL-DOSTO-Wagen in Efringen-Kirchen
  (Fotos: Thomas Stutz www.eisenbahnfotos.ch)
 
      Versuchsfahrten mit CFL-Doppelstockwagen bei der BLS auf der S1
      (Thun–Bern–Fribourg)
Erste Erfahrungen mit Fahrgästen und Technik sammeln
Die seit dem Fahrplanwechsel 2004/05 erweiterte S-Bahn Bern ist ein Erfolg. Die Kehrseite dieses Erfolgs sind Kapazitätsengpässe in Spitzenzeiten auf gewissen Linien, vor allem auf der Linie S1 im Aaretal (Thun–Bern). Ein versuchsweiser Einsatz von zwei Doppelstock-Kompositionen soll Klarheit über die Kundenakzeptanz und die technische Machbarkeit solcher oder ähnlicher Fahrzeuge bringen. Der BLS ist es möglich, ab 24. Oktober 2005 einen Monat lang fabrikneue Doppelstockfahrzeuge der luxemburgischen Staatsbahn CFL zu testen.
Der zeitweise Kapazitätsengpass unter anderem auf der S1 nach dem Fahrplanwechsel hat die BLS bewogen, nach Möglichkeiten zu suchen, wie das Sitzplatzangebot in Spitzenzeiten erweitert werden kann. Eine dieser Möglichkeiten ist der Einsatz von Doppelstockzügen. Diese Fahrzeuge lassen eine höhere Passagierkapazität zu, ohne dass die Perrons verlängert werden müssen.
Die BLS führt in der Zeit vom 24. Oktober bis 22.
    November 2005 Versuchsfahrten mit Doppelstockzügen auf der S1-Strecke
    Thun–Fribourg durch (ohne Strecke Flamatt–Laupen). Diese Züge
    verkehren fahrplanmässig von Montag bis Freitag und ersetzen während
    dieser Zeit zwei NINA-Kompositionen. Mit diesen Zügen, die stellvertretend
    für andere doppelstöckige Schienenfahrzeuge getestet werden, will
    die S-Bahn-Betreiberin BLS unter Einbezug der Fahrgäste erste praktische
    Erfahrungen sammeln. Die Auswertung dieser Erfahrungen erfolgt im Hinblick
    auf einen allfälligen Einsatz von Doppelstockfahrzeugen im Rahmen der
    Weiterentwicklung der S-Bahn Bern mit Zeithorizont 2010/2020.
  Zur kurzfristigen Behebung von Kapazitätsengpässen bei der S-Bahn
  Bern werden gegenwärtig Massnahmen eingeleitet, um die bestehende Fahrzeugflotte
  zu erweitern.
Für die Versuchsfahrten kommen zwei Doppelstock-Kompositionen
    der Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois CFL
    zum Einsatz, die dort seit Kurzem in Betrieb sind. Dank freundschaftlichen
    Beziehungen zu diesem in Grösse und Struktur der BLS ähnlichen
    Unternehmen CFL und der unkomplizierten Mitwirkung der Herstellerfirma Bombardier
    Transportation wird der S-Bahn Bern während vier Wochen einer der modernsten
    Doppelstockzüge Europas zur Verfügung stehen. Die Kompositionen
    bestehen je aus einer Lok, vier Zwischenwagen und einem Steuerwagen mit einer
    Gesamtlänge von 153,4 m. Eine einzelne Komposition bietet 578 Sitzplätze
    an. Im Vergleich dazu verfügt ein NINA-Zug mit drei gekoppelten Kompositionen
    (Gesamtlänge: 147 m) über 444 Sitzplätze.
  Wegen den vorgängigen Instruktionsfahrten sind die Doppelstockzüge
  bereits ab 11. Oktober 2005 auf der S-Bahn-Linie S1 anzutreffen.
Mit dem Einsatz dieser Fahrzeuge ist kein Vorentscheid gefallen – weder im Hinblick auf die grundsätzliche Beschaffung von Doppelstockzügen noch auf den Zeitpunkt. Die Versuchsfahrten erfolgen produkteneutral. Im Falle einer Anschaffung werden im Rahmen des öffentlichen Beschaffungswesens auch andere Fahrzeuge in die Evaluation einbezogen.
Quelle: Medienstelle BLS Lötschbergbahn AG
| Bibliographie | |||||||
| Titel - Titre | 
       | 
    
       | 
    
       | 
    
       | 
    
       | 
    
       | 
  |
![]()  | 
    Eisenbahn-revue International | Charles-Léon Mayer | 12.2005 | Minirex AG | u.a. Luxemburgs Eisenbahn im Umbruch Praxisversuch der BLS mit CFL-Doppelstockzügen  | 
    574 - 579 | |
| Liens / Links | 
| RAIL.LU - News | 
|  
       Any information or picture completing these pages is welcome! For more information just send us an e-mail. Toute information ou photo pouvant compléter ces pages est la bienvenue! Pour des informations supplémentaires, veuillez nous envoyer simplement un e-mail. Jede Information oder jedes Foto, welche(s) diese Seiten vervollständigen, ist herzlich willkommen! Für mehr Informationen, senden Sie uns einfach ein e-mail.  | 
  
   
       | 
     
       Created by / Créé par / Copyright: jmo Last update / Dernière mise-à-jour:
         22-Jul-2005 
     |