|  
       Die Militärische Förderbahn in 600 mm Spurweite in Metz (Frankreich) 60 cm Gauge Military Railways in Metz (France)  | 
     
       | 
  
    
 
 
    Ancienne boulangerie de la Caserne Steinmetz à Metz, boulevard de Trèves - Des sections de l'ancienne voie ferrée Decauville militaire de 600 mm sont encore visibles dans le pavage en 2003. (Photos: 
28.3.2003 jmo) 
Ehemalige Bäckerei der Kaserne Steinmetz in Metz, Boulevard de Trèves - Teile des früheren  600 mm - Feldbahngleises   sind noch  2003   im Pflaster  erhalten.
 
Metz - Moyen-Pont (Mittelbrücke, stadtauswärts) - voie à deux écartements - voie à 3 rails - 3 Schienengleis: Tramways 1435 mm + 600 mm (AK Sammlung Richard Lutz) 
Voie 600 mm va à gauche dans la rue de la Garde
(Wachtstraße)
Vue actuelle sur Google maps
 
Metz - Moyen-Pont (Mittelbrücke)  stadteinwärts  - voie à deux écartements - voie à 3 rails - 3 Schienengleis: Tramways 1435 mm + 600 mm,  um 1905  (AK Sammlung Richard Lutz) 
  
  Vue actuelle sur Google maps  
 
  Metz - Moyen-Pont - rue de la Garde (Mittelbrücke und Wachtstrasse) - voie 600 mm <=1910   (AK Sammlung Richard Lutz) 
 
    Metz - rue du Pontiffroy - Diedenhofener-Straße  - voie à deux écartements - voie à 3 rails - 3 Schienengleis: Tramways 1435 mm + 600 mm (AK Sammlung Richard Lutz) 
    Tramways - Strassenbahn Ostfriedhof - Devant-les-Ponts - Botanischer Garten
 
Metz - rue du Pontiffroy et au fond la centrale électrique des tramways - Diedenhofener-Straße und E-Werk der Strassenbahn (AK Sammlung Richard Lutz) 
 
Metz - rue du Pontiffroy et centrale électrique des tramways - Diedenhofener-Straße und E-Werk der Strassenbahn   - voie à deux écartements voie à 3 rails - 3 Schienengleis: Tramways 1435 mm + 600 mm (Sammlung Richard Lutz) 
 
Metz -  Pont St-Georges - Diedenhofener-Straße von St. Georgsbrücke (Sammlung Richard Lutz) 
    
    
 
Metz - place du Saulcy - Weidenplatz  (AK Sammlung Richard Lutz) 
Vue actuelle sur Google maps
    
    
    
 
    Metz - Fort Moselle - rue de Paris -    voie à deux écartements - voie à 3 rails - 3 Schienengleis: Tramways 1435 mm + 600 mm <=1912 (AK Sammlung Richard Lutz)      
    
 
Metz - Pont sur le Chemin de Fer et Fort St.-Quentin - <=1920 (AK Sammlung Richard Lutz) 
 
    Metz -  Devant-les-Ponts, route de Lorry (Lorryer   Straße) (AK Sammlung Richard Lutz)    
 
  Metz -  Porte de France - Französisches Tor - Pferdebahngleis (1435 mm) mit 3. Schiene der Förderbahn (600 mm) (AK Sammlung Richard Lutz) 
  
  
  
  
 
  Metz -  Porte de l'Arsenal - Zeughaustor - 600 mm  (Sammlung Richard Lutz) 
  
  
  
  
 
Metz -  rue de l'Arsenal - Zeughausstrasse - Synagoge - 600 mm  (Sammlung Richard Lutz) 
Vue actuelle sur Google maps
  
  
 
Metz -  rue Châtillon et Rempart St-Thiébeau (Rempart Serpenoise) - Châtillonstraße und  Bahnhofswall (Sammlung Richard Lutz) 
  
  Metz -  rue Châtillon (à gauche) - Rempart St-Thiébault - Am St. Theobaldswall <=1910 (AK Sammlung Richard Lutz) 
 
  Metz - Garnison Lazarett I -    voie à deux écartements - voie à 3 rails - 3 Schienengleis: Tramways 1435 mm + 600 mm (Sammlung Richard Lutz) 
    
    Le Chemin de fer de transport militaire (600 mm) à Metz
    
    1892-94 : construction des voies ferrées à Metz 
    Plan de la ville de Metz avec indication des voies ferrées - 1893 (Archives nationales de Berlin dans les fonds de l'ancien ministère de la Guerre)
    Dans le domaine militaire, on entendait alors par « chemin de fer de transport » un chemin de fer dont les wagonnets étaient tirés par des chevaux ou par des hommes, c'est-à-dire sans locomotives. Cela expliquerait le tracé simple des voies, sans grands aiguillages. En cas de besoin, un wagonnet peut être facilement soulevé des rails. 
Voici les informations dont nous disposons actuellement :
    1. La voie ferrée militaire (600 mm) à Metz partait de la gare Devant-les-Ponts, passait par le Pont des Morts et le Moyen-Pont, bifurquait à droite dans la rue de la Garde, puis immédiatement à gauche vers le commandement régional et le Palais de justice.
    2. En chemin, il devait y avoir à la place du Saulcy une bifurcation par la rue Belle-Isle jusqu'à la centrale électrique ou plus loin, éventuellement aussi une autre bifurcation vers l'île aux Poudres.
    3. Le trajet entre la Porte de France et Devant-les-Ponts par la route de Lorry (Lorryer Straße) et au-delà n'a été créé qu'avec la construction du pont métallique en 1908.
    4. Depuis la centrale électrique, une ligne passait par la rue du Pontiffroy, le pont Saint-Georges et la rue de l'Arsenal pour rejoindre l'arsenal, puis St. Julien (voir photo ci-dessus : boulangerie de la caserne Steinmetz).
    5. Il y avait également des voies dans le quartier de la rue Châtillon, du Rempart St-Thiébeau (Rempart Serpenoise) et de la place Saint-Thiébault. Comment étaient-elles reliées aux autres lignes ? La voie devait traverser la ligne de tramway. Il existe de nombreuses cartes postales de la zone Römerallee (avenue Serpenoise) - Römerstraße (rue Serpenoise), mais on n'y voit nulle part de voie de 600 mm !
    6. La voie militaire est partout à voie unique, il n'y a pas d'évitement. On ne voit de grandes installations qu'à la centrale électrique. La voie militaire se trouve presque partout au milieu de la route  Il n'y a (jusqu'à présent) pas de photos avec des véhicules ! Le troisième rail semble très peu fréquenté. Où étaient stationnés les wagonnets, etc.? Le troisième rail a été démonté pour la plupart peu après la Première Guerre mondiale. Il n'apparaît plus sur de nombreuses cartes datant du début des années 1920.
Les noms de rues allemands datent de l'époque impériale (1870-1918).
    
  

Cet extrait du plan de 1906 provenant des archives municipales de Metz montre les voies dans la zone de la gare Devant-les-Ponts avant la transformation avec le pont de fer (Pont de Fer). 
Point de perception de l'octroi 
Dieser Ausschnitt des Planes von 1906 aus dem   Stadtarchiv Metz, zeigt die Gleise im Bereich Bahnhof   Devant-les-Ponts vor der Umgestaltung mit der Eisenbrücke (Pont de Fer).  Oktroi-Hebestelle 
  
    Cet extrait du plan de 1906 provenant des archives municipales de Metz    montre les voies dans la zone de la   Porte de France (Franz. Tor), Caserne de l'infanterie, 
    Dieser Ausschnitt des Planes von 1906 aus dem   Stadtarchiv Metz, zeigt die 600 mm Gleise im    Bereich Metz -  Porte de France - Französisches Tor  - Infanterie Kaserne - Stallungen
    
    
    
    600 mm - Militär - Förderbahn-Strecken in Metz
  
    
    1892-94: Bau der Förderbahn-Strecken in Metz  
    Stadtplan von Metz mit Einzeichnung der Förderbahn-Strecken - 1893 (Staatsarchiv Berlin im Bestand des früheren Kriegsministeriums
    Unter Förderbahn verstand man damals im militärischen Bereich eine Bahn,   deren Loren mit Pferden oder durch Menschen bewegt wurden, also ohne   Lokomotiven. Das würde die durchweg einfache Gleisführung ohne große   Weichenanlagen erklären. Eine Lore kann man zur Not leicht aus den   Schienen heben (Info: 11.10.2025: Richard Lutz)  
    
    
    Es gibt z.Z. folgende Erkenntnisse:
    1. Die 60 cm - Militärbahn in Metz führte vom Bahnhof Devant-les-Ponts über Totenbrücke (Pont des Morts)  und Mittelbrücke (Moyen-Pont), zweigte rechts in die Wachtstraße (rue de la Garde)  ab, dann gleich   wieder links zum Bezirkskommando und Justizpalast (Palais de Justice).
    2. Unterwegs muss es am Weidenplatz (place du Saulcy)  eine Abzweigung durch die   Belle-Isle-Straße (rue Belle-Isle) bis zum E-Werk oder weiter gegeben haben, evtl. auch   eine weitere Abzweigung zur Pulverinsel.
    3. Die Strecke vom Französischen Tor (Porte de France) nach Devant-les-Ponts route de Lorry (Lorryer   Straße) und weiter kam erst mit Errichtung der Eisenbrücke 1908.
    4. Vom E-Werk führte eine Strecke über Diedenhofener Straße (rue du Pontiffroy) -   St.Georgsbrücke - Zeughausstraße (rue de l'Arsenal). zum Zeughaus (Arsenal) und weiter nach St. Julien   (siehe Bild oben:  Bäckerei der Kaserne Steinmetz).
    5. Es gab außerdem Gleise im Bereich Châtillonstraße (rue Châtillon), Bahnhofswall  (Rempart Serpenoise),   Theobaldsplatz (place Saint-Thiébault). Wie war diese mit den anderen Strecken verknüpft? Das Gleis müsste ja die Straßenbahnstrecke gequert haben. Im   Bereich Römerallee (avenue Serpenoise) - Römerstraße  (rue Serpenoise) gibt es sehr zahlreiche   Ansichtskarten, da ist nirgends ein 600 mm Gleis zu sehen!
    6. Das Militärgleis ist überall eingleisig, es gibt keine   Ausweichstellen. Größere Anlagen sind nur beim E-Werk zu sehen. Die   Militärbahn liegt nahezu überall zur Straßenmitte. Es gibt (bis jetzt) keine Bilder   mit Fahrzeugen! Die 3. Schiene sieht sehr wenig befahren aus. Wo waren   die Fahrzeuge stationiert? Die 3. Schiene wurde zumeist schon sehr bald   nach dem Ersten Weltkrieg demontiert. Sie ist auf sehr vielen Karten vom   Anfang der 1920er Jahre nicht mehr zu sehen.
    
    Die deutschen Straßennamen stammen aus der Kaiserzeit (1870 - 1918).
 (Info: 22.9.2025: Richard Lutz)  
  
    
    
    
    
  Toute information complémentaire est la bienvenue - Jede zusätzliche Information ist willkommen: info@rail.lu
  
  
    
    
    
 
 
 
 
    Stellungsbau in einem Vorwerk von Metz - 8.1915 (Collection: jmo) 
    Hauptmann Finke, Metz
  
  
  
| Bibliographie | ||||||||
| Titel - Titre |  
       | 
     
       | 
     
       | 
     
       | 
     
       | 
     
       | 
  ||
| Straßenbahnen in Lothringen / Tramways en Moselle | Richard Lutz, Raymond Dhur | 2025 | Verlag Eendisch | Als Elsass-Lothringen zum deutschen Kaiserreich gehörte (1871–1918), wurde auch die Infrastruktur ausgebaut und modernisiert. In »Deutsch-Lothringen«, dem französischen Departement Moselle, entstanden in dieser Zeit die Straßenbahnen in Metz (1875–1948), St. Avold (1910–1944), Forbach (1911–1944), Mörchingen / Morhange (1911–1918), Diedenhofen / Thionville (1912–1952), Novéant–Gorze (1912–1933) und Hagendingen / Hagondange (1912–1964), die in diesem Buch erstmals ausführlich vorgestellt werden. Die sieben Bahnen hatten eine Gesamtstreckenlänge von etwa 82 km und besaßen rund 200 Fahrzeuge. Alle Strecken waren eingleisig mit Ausweichen. Die Straßenbahnen in Lothringen waren höchst interessant: Es gab normalspurige und meterspurige Strecken sowie Betriebe mit und ohne Güterverkehr. Der Antrieb erfolgte mit Gleichstrom, Wechselstrom oder Dampf. Ein verzweigtes Stadtnetz mit engen Straßen war ebenso anzutreffen wie ein weiträumiges Überlandnetz, Einzelstrecken zwischen Stadt und Bahnhof oder elektrische Kleinbahnen. Der einzigen Werkstraßenbahn Mitteleuropas ist es zu verdanken, dass einige typische Pariser Straßenbahnwagen bis heute erhalten geblieben sind. All dies und viel mehr ist in diesem Buch mit zweisprachigen Bildunterschriften zu finden, das auch die elektrische Kleinbahn Saarlouis–Creutzwald (1925–1961) sowie die Obusbetriebe von Metz und Forbach vorstellt. | 288 | 978-3-947691-69-2 | ||
| Liens / Links | 
| Link zu Metzer Straßennamen-Übersetzer: https://www.metz-shs.fr/cadastre/rues_allemandes/traduit_nom_rue.php | 
| Feldbunnen zu Lëtzebuerg - Chemins de fer Decauville au Luxembourg - Feldbahnen in Luxemburg | 
| Industrial Railways Bordering Luxembourg - Les chemins de fer industriels dans la Région Saar-Lor-Lux+ - Werkbahnen in der Grenzregion Luxemburgs | 
|  
         Any information or picture completing these pages is welcome! For more information just send us an e-mail. Toute information ou photo pouvant compléter ces pages est la bienvenue! Pour des informations supplémentaires, veuillez nous envoyer simplement un e-mail. Jede Information oder jedes Foto, welche(s) diese Seiten vervollständigen, ist herzlich willkommen! Für mehr Informationen, senden Sie uns einfach eine E-mail.  | 
  
   
     | 
     
       
 Created by / Créé par / Copyright: jmo  |