Gare Elwen
Gare Troisvierges
Bahnhof Ulflingen


Gare Troisvierges (Photos: 20.3.2025 jmo)



Park & Rail Troisvierges (Photos: 20.3.2025 jmo)


Park & Rail Troisvierges (Photos: 27.3.2025 CFL)

Deux nouveaux P+R à Troisvierges et Colmar-Berg sur la ligne Luxembourg - Ettelbruck - Troisvierges - Gouvy

Les CFL proposent désormais deux nouvelles infrastructures de stationnement à proximité directe de l’offre de trains afin d’encourager la multimodalité au quotidien : - -

À Troisvierges : un nouveau P+R est accessible à partir du 12 mai 2025 aux abords de la gare du nord du pays. Réparti sur 5 demi-niveau, le nouveau bâtiment propose 388 places de stationnement dont cinq pour le service de carsharing FLEX ainsi que six points de chargements pour voitures électriques et neuf emplacements PMR. Le P+R est doté d’un guidage dynamique renseignant les places disponibles. Son usage est aussi facilité par son intégration dans l’application P+R CFL qui offre 24 heures de stationnement gratuit en poursuivant son voyage en transport en commun ou mobilité douce dans un rayon de plus de 1,5 km autour du P+R.

 


Gare Troisvierges / Bahnhof Ulflingen (Photo: 27.4.2004 jmo)

Ligne du Nord / Nordstrecke (Luxembourg - Troisvierges)

[Ligne Troisvierges - frontière belge - St. Vith]


Nouvelle publicité sur la locomotive CFL 4018: visit troisvierges - biking - hiking - activity (Photo: 1.6.2017 Mike Wohl)


CFL 3010 avec IR 114 et voiture pilote 010 à Troisvierges (Photo: 25.3.2008 Mike Wohl)



Den IR 111 Liers - Lëtzebuerg mat der SNCB 1352 am Plaz vun enger CFL 3000 zu Elwen (Photo: 16.03.08 Nico Mercatoris)



Locomotive CFL 185 520-4 en gare de Troisvierges / im Bahnhof Ulflingen (Photos: 27.4.2004 jmo)


Guichet de la gare Troisvierges / Fahrschalter des Bahnhofs Ulflingen (Photo: 27.4.2004 jmo)


Locomotive CFL 3014 entre en gare de Troisvierges (Photo: 27.4.2004 jmo)


Locomotive CFL185 521-2 à Troisvierges (Photos: 27.2.2004 Alain Streel)


Gare, deTroisvierges (Photo: 1991 Christian Schmitz)


Gare Troisvierges / Bahnhof Ulflingen - voyage GTF (Photo: 10.9.1988 jmo)


Gare de Troisvierges - renommée Rumelange, pour le tournage du film court-métrage Samsa "Terres rouges" - avec Thierry Van Werveke et l'autorail historique De Dietrich Z105 (Photos: 30.7.1988 Christian Schmitz)


Gare de Troisvierges (Photos: 31.12.1987 Marc Koelich)


Gare de Troisvierges (Photo: 1985 Marc Koelich)


SNCB 5533 in Troisvierges mit Lokschuppen (Foto: Michel Flammang um 1986)

 


Locomotive AL G12 No 5652 à Troisvierges, vers 1920 (Photo collection: Christian Schmitz)

 


Troisvierges - gare / Ulflingen - Bahnhof (Carte postale: Papiers en gros P. Houstraas, Luxembourg-Gare Nr. 1; Collection: jmo)


Troisvierges - gare / Ulflingen - Bahnhof (Date de la poste 1911) (Carte postale: Herm. Wagener, photogr., Trois-Vierges; Collection: Ed Federmeyer)


Troisvierges - gare centrale / Ulflingen - Bahnhof (Carte postale: Herm. Wagener, photogr., Trois-Vierges; Collection: jmo)


Troisvierges - Quartier de la Gare (Carte postale: Maison de gros P. Houstraas, Luxembourg & Metz Nr 12; collection jmo)


Troisvierges - gare / Ulflingen - Bahnhof (Date de la poste 1933) (Carte postale: Herm. Wagener, photogr., Trois-Vierges; Collection: Ed Federmeyer)


Partie vom Bahnhof Ulflingen mit Wagenburg der Landsturm Kompagnie - (Date de la poste 1918) (Carte postale: Herm. Wagener, photogr., Ulflingen; Collection: Ed Federmeyer)


Troisvierges - gare - rue de Biwisch (Date de la poste 193?) (Carte postale: Herm. Wagener, photogr., Trois-Vierges; Collection: Ed Federmeyer)

 


Troisvierges (Date de la poste 1906) (Carte postale: Herm. Wagener, photogr., Trois-Vierges; Collection: Ed Federmeyer)



Ulflingen - Bahnhof (Carte postale: J. Kaemmerer, Photgr, Wiltz; Collection: Ed Federmeyer)


Ulflingen - Bahnhof (Date de la poste: 1946) (Carte postale: V 28 M. Zoenen Richartz, Tabak- und Papierwaren Ulflingen; Collection: Ed Federmeyer)


Troisvierges - gare / Ulflingen - Bahnhof (Date de la poste 1911) (Carte postale: Herm. Wagener, photogr., Ulflingen; Collection: Ed Federmeyer)


Ulflingen - Bahnhof (Date de la poste 1918) (Carte postale: Herm. Wagener, photogr., Ulflingen; Collection: jmo)


Partie von Ulflingen mit Sideschley (Date de la poste 1911) (Carte postale: Herm. Wagener, photogr., Ulflingen; Collection: Ed Federmeyer)


Machine fixe Ulflingen - Troisvierges
De Kamäin an der Mëtt vun dëser Foto huet zu enger stationärer Dampmaschinn gehéiert. Mat där Maschinn ass d'Waasser fir d'Dampmaschinnen vum Dépôt Ëlwen  aus der Baach (der Wolz déi op dëser Platz ënnert de Gleiser leeft) erop an ee Behälter gepompelt ginn. (Robert Wagener)


Bahnhof Ulflingen (Date de la poste 1901) (Extrait de la carte postale: Deutsche-Automaten-Gesellschaft Stollwerck & Co Köln a/Rhein; Collection: jmo)


Réservoir d'eau - Bains - Station de pompage Ulflingen - Troisvierges - 1953 (Collection: Robert Wagener)


Remise à loc - Remise à locs circulaire - Anciens Ateliers V.B. - Ulflingen - Troisvierges - 1953 (Collection: Robert Wagener)






   
   
   
   
  Chef de gare Théodore Gruber
31.7.1902

Ulflingen, 31. Juli 1902. Aus Anlass der Verleihung des Ritterordens der Eichenkrone an den hiesigen Stationsvorsteher Herrn Gruber wurde dem all beliebten Chef am Samstag Abend eine Ovation dargebracht. Unter der rührigen Leitung des Vorstandes der Musikgesellschaft „Einigkeit“ und unter den Klängen eines flott gespielten Marsches begaben sich Beamte, Groß und Klein, in Uniform oder Festtagskleid, zum festlich beleuchteten Bahnhofe. Nachdem die üblichen Gratulationen dargebracht waren, hielt der Präsident der „Einigkeit“ eine kernige Ansprache an den Gefeierten. Mit Recht wurde darin hervorgehoben, daß der Gefeierte, durch sein fast dreißigjähriges Wirken als Stationsvorsteher des bedeutenden Bahnhofes Ulflingen, sich nicht allein Verdienste um das Eisenbahnwesen erworben, sondern auch Vermöge seiner Stellung sich um das Gedeihen der Ortschaft selbst Verdient gemacht habe, indem er zahlreichen Einheimischen zu geachteter Stellung oder zu Verdienst verholfen habe. Tief gerührt dankte der Gefeierte allen Anwesenden und brachte ein Hoch aus Seine Kgl. Hoheit den Großherzog aus. Hierauf wurden bei frohem Gläserklang und gemütlicher Plauderei, wobei der Gefeierte noch wiederholte Hochs auf sich niedergehen lassen musste, köstliche Stunden verbracht. Im Vereinslokal, wohin dies Mitglieder zurückgekehrt waren, erschien Hr. Gruber noch in später Stunde, inmitten seiner Kinder und seiner Freunde, und die Feier fand mit einem sofort improvisierten Tänzchen einen würdigen Abschluss. (Luxemburger Zeitung: 1.8.1902)

   
 
Die Ulflinger Eisenbahnbeamten huldigen ihren Stations-Vorsteher, Ulflingen - Troisvierges - <=11.1907 (Carte postale: Herm. Wagener, Photograph, Ulflingen; Collection: jmo)

Wien war dee Chef de gare zu Ëlwen? Den Théodore Gruber? Wou ass dës Foto gemaach ginn? Wéini ass dëst genee? 7.1902?
   
 
Troisvierges - gare / Ulflingen - Bahnhof (Date de la poste 1904) (Carte postale: Nels. Luxemburg; Collection: Ed Federmeyer)
   
   
  Ulflingen. 17. Aug. 1903 - In einer der letzten Nächte wurden in dem eingeschlossenen Blumengarten des hiesigen Stationsvorstehers Theodor Gruber an zwanzig Blumenstöcke von böswilliger Hand am Boden abgeschnitten. Vom Täter fehlt jede Spur. (OMZ: 31.8.1903)
   
   
 

Ulflingen, 11. Okt. 1906 - Spät, aber nicht zu spät, geht uns folgender Bericht über eine Feier zu, die einem tüchtigen Beamten und braven Mann galt: Am verflossenen Sonntag, den 30. September 1906, trat unser all geschätzter Stationsvorsteher Herr Gruber, nachdem er 45 Jahre der Eisenbahnverwaltung treue Dienste geleistet und während 33 Jahren der wichtigen Übergangsstation Ulflingen als tüchtiger Leiter vorgestanden hat in den wohlverdienten Ruhestand. Gelegentlich dieses Rücktrittes machten die hiesigen Eisenbahner und Zollbeamte es sich zur Pflicht und Ehre, ihrem all geliebten Chef eine Manifestation des Dankes und der Sympathie darzubringen. Gegen 4 Uhr nachmittags, nachdem die aus den verschiedenen Richtungen angekommenen Züge die eingeladenen, auswärtigen Gäste unserem Beamtenstädtchen zugeführt hatten, bildete sich aus dem weiten Bahnhofsplatze ein Festzug, wie ihn Ulflingen schöner noch nicht gehabt und auch auf längere Zeit wohl nicht mehr haben wird. Ich glaube nicht zu übertreiben, wenn ich die Zahl der Herren vom geflügelten Rade und Zöllner, die sich am Zuge beteiligten, auf 4-500 schätze. Unter klingendem Spiel der Stadtmusik „Einigkeit“, deren langjähriges Vorstandsmitglied der Gefeierte ist, ging es in Reih und Glied der Privatwohnung des Herrn Gruber zu. Kaum erschien er auf der Hausschwelle als ein nicht enden wollendes, donnerndes Hoch, in welches die Musikgesellschaft mit einsetzte dem Jubilar entgegengebracht wurde. Hier auf traten die sehr zahlreich erschienenen belgischen Eisenbahnbeamten vor. Der Zugführer Herr Bissen, drückte in warmen Worten den Dank des belgischen Personals aus. Als zweiter Redner folgte der Chef-garde Herr Lebout, um im Namen der Stationsbeamten zu Lüttich dem Gefeierten bei dieser Gelegenheit ihren besonderen Dank zu übermitteln. Hierauf widmete der Stationsvorsteher der belgischen Grenzstation Gouvy seinem ersten und langjährigen Nachbarn und Kollegen sympathische Worte des Abschieds. Diese sämtlichen Reden wurden zu wiederholten Malen mit frenetischem Beifall von den Versammelten aufgenommen, was sicherlich ein Beweis war, daß die einzelnen Personen allein aus dem Herzen gesprochen hatten.

Auch der Stationsvorsteher von St. Vith wollte diese Gelegenheit nicht vorübergehen lassen, ohne dem Herrn Kollegen Gruber beim Austritt aus dem Dienste zu danken für das herzliche Entgegenkommen das die preußischen Eisenbähnler immer bei ihm gefunden haben. Zum Schluss bestieg der dienstälteste Stationsassistent Herr Matagne die Rednerbühne, wenn ich den kleinen Bürgersteig vor dem Hause so nennen darf, und schilderte die glänzende Laufbahn des Jubilars (Die schöne Zeit des Prozesses blieb natürlich verschwiegen.)
Dies alles hatte unseren lieben Vorsteher den wir alle nur ungern scheiden sehen, allzu tief ergriffen, um ihr noch viele Worte des Dankes finden zu lassen. Unser Oberzolleinnehmer, Herr Laplanche (Joseph Laplanche-Gruber), als Schwiegersohn des Gefeierten dankte den Versammelten in den verschiedenen Sprachen mit kurzen Worten.

Dann bewegte sich der Zug in derselben Ordnung wieder dem Bahnhofe zu, wo der von Herrn Gruber angebotene Abschiedsschoppen eingenommen wurde. Hierbei blieb nur zu bedauern, dass die allzu früh wegfahrenden Züge der Feier zu bald ein Ende·machten. (Luxemburger Zeitung: 12.10.1906)

  Der deutsche Kaiser hat ... aus Anlaß der Versetzung in den Ruhestand dem Stationsvorsteher 1. Klasse Gruber in Ulflingen den Roten Adlerorden 4. Klasse ... verliehen (Der Landwirt: 17.10.1906)
   
   
4.1907 Personal-Nachrichten der Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahn. ... Versetzt: Stationsvorsteher 1. Klasse Schroeder von Ulflingen nach Kleinbettingen und Stationsvorsteher 2. Klasse Schumacher von Öttingen-Rümelingen nach Ulflingen, (OMZ: 4.4.1907)
   
11.1912

Ulflingen, 28. Nov. 1912. Nach wenigen Tagen leichten Unwohlseins starb unserer früherer, all beliebter Stationsvorsteher Herr Gruber, gestern Abend ¼ 8 Uhr in seiner Wohnung hier selbst, an Herzlähmung. Theodor Gruber war geboren zu Ettelbrück am 31. März 1839, als Sohn schlichter Bürgersleute, hat also ein Alter von 73, Jahren erreicht. In seiner Vaterstadt Ettelbrück besuchte er die Volksschule. Wenige Jahre, nachdem zum ersten mal das Dampsross auf eiserner Straße unser Land durcheilt hatte, am 21. Dezember 1863, trat Herr Gruber als 24jähriger junger Mann in die Dienste der Wilhelm Luxemburg-Eisenbahn welche damals unter Verwaltung der französischen Ostbahn stand. Vermöge seiner Fähigkeiten, seines eisernen Fleißes und seiner zähen Energie hatte Herr Gruber sich alsbald von der Picke herauf in allen Fächern des schwierigen Eisenbahnbetriebsdienstes eingearbeitet. Als nach dem deutsch-französischen Kriege die bis zum 15. September 1872 durch die französische Ostbahngesellschaft betriebene Wilhelm-Luxemburg-Bahn an die Kaiserlich Deutsche Reichseisenbahnverwaltung überging, wurde Herr Gruber in die Dienste der neuen Verwaltung mit übernommen und bekleidete, als normaler Beamte der französischen Ostbahn, vom 16. September 1872 bis zum 31. August 1873 abwechselnd auf den Stationen Dommeldingen und Luxemburg den Posten eines Stations-Assistenten. Am 1. Sept. 1873 erfolgte seine Beförderung zum Stationsvorsteher 2. Klasse und wurde ihm die Verwaltung der Zoll- und Grenzstation Ulflingen übertragen. Unter seiner tatkräftigen und umsichtsvollen Leitung entwickelte sich die anfänglich kleine Eisenbahnstation bald zu einem der größten Bahnhöfe des Landes. Seine Verdienste anerkennend, beförderte die Verwaltung Herrn Gruber am 1. April 1893 zum Stationsvorsteher 1. Klasse, auf welchem Posten er tatkräftig wirkte bis zum Ende seiner Beamtenlaufbahn am 1. Oktober 1906, an welchem Tage seine Versetzung in den wohlverdienten Ruhestand erfolgte. Fast 43 Jahre lang stand der Verstorbene somit im Dienste des Flügelrades. An Auszeichnungen für seine hervorragenden Leistungen im öffentlichen Verkehrswesen wurde ihm im Jahre 1902 vom deutschen Kaiser der Königlich Preußisches Kronenorden 4. Klasse und im selben Jahre von Großherzog Adolph das Ritterkreuz im Orden der Eichenlaubkrone verliehen. Bei seiner-Versetzung in den Ruhestand am 1. Oktober 1906 verlieh ihm der deutsche Kaiser den roten Adlerorden. Leider war es Herrn Gruber nicht gegönnt, einen ungetrübten Lebensabend länger zu genießen, der ihm nach solch arbeitsreichem Leben gewiss zu gönnen gewesen wäre. Der unerbittschen Mann ein unerwartet frühes Ende bereitet. Als ein Ehrenmann in des Wortes vollster Bedeutung, von schlichtem geraden Wesen, der aus seiner liberalen Gesinnung nie ein Hehl gemacht, scheidet er von uns, geliebt und geachtet von jedermann, der mit ihm in Berührung kam. Mit Papa Gruber sinkt eine Persönlichkeit ins Grab und eine jener Charakterfiguren, die man immer seltener trifft und von der man sagen kann; es war kein Falsch an ihm. - Die Beerdigung findet statt zu Ulflingen am Sonntag, den 1. Dezember, um ¼ 4 Uhr. (Luxemburger Zeitung: 30.11.1912)

   
20.5.1913 Décès de Caroline Strock, à l'âge de 73 ans, veuve de Théodore Gruber
   
   
- 1920
Locomotive AL G12 No 5610 à Troisvierges, vers 1920 (Photo collection: Ben Freis)
1. vun lénks uewen op der Lok den Paul Pletsch, Chef d'atelier.
   
   
   
   
   

 

 


Stellwerk Ulflingen - 1.1.1928


Embranchement particulier Cornely à la Gare de Troisvierges - 1.1.1928

1899/1900: Bau der Reparaturwerkstätte dicht neben dem neuerbauten Lokomotivschuppen

Model trains / Modèles réduits / Eisenbahnmodells


Modell des Lokschuppens von Ulflingen von Heiko aus der Wiesche

Billets - Fahrkarten - Train tickets

Liens / Links
The Railway Stations of Luxembourg - Les gares luxembourgeoises - Die Bahnhöfe Luxemburgs
 

Any information or picture completing these pages is welcome! For more information just send us an e-mail.

Toute information ou photo pouvant compléter ces pages est la bienvenue! Pour des informations supplémentaires, veuillez nous envoyer simplement un e-mail.

Jede Information oder jedes Foto, welche(s) diese Seiten vervollständigen, ist herzlich willkommen! Für mehr Informationen, senden Sie uns einfach eine E-mail. 

 

Created by / Créé par / Copyright: jmo