- Messages : 49
rail.lu - Les chemins de fer au Luxembourg et environs
Wieso "Hauptschalter aus " und "wieder an" auf LGV
- bb3602
-
- Hors Ligne
- Membre senior
-
Moins
Plus d'informations
21 Déc 2011 18:59 - 21 Déc 2011 19:00 #379
par bb3602
Réponse de bb3602 sur le sujet Re: Wieso "Hauptschalter aus " und "wieder an" auf LGV
Das kommt daher, dass das SNCF-Netz (wie och das CFL-Netz) aus dem öffentlichen 50 Hz Drehstromnetz betrieben wird. Dabei sollten alle 3 Phasen gleichmässig belastet werden, was man am besten dadurch erreicht, dass verschiedene Oberleitungsabschnitte mit je einer dieser 3 Phasen betrieben wird.
Falls man vergessen sollte abzuschalten, düfte nicht allzuviel passieren, da es eine spannungslose Schutzstrecke zwischen zwei Abscnitten gibt, die mit unterschiedlicher Phase betrieben werden. Wenn man nun aber mit einer Doppeltraktion fährt, und beide Loks zufällig die beiden Trenner kurzschliessen kann es schon zu einem Kurzschluss kommen, weshalb bei mehr als einem gehobennen Stromabnehmer bei diesem Zeichen die Stromabnehmer gesenkt werden müssen, und nicht nur abgeschaltet werden muss.
In Deutschland, Öserreich und der Schweiz gibt es dieses Problem nicht, da diese Länder ein selbstständiges Bahnstromnetz mit 16,7 Hz betreiben, das sich ganz in Phase befindet.
Falls man vergessen sollte abzuschalten, düfte nicht allzuviel passieren, da es eine spannungslose Schutzstrecke zwischen zwei Abscnitten gibt, die mit unterschiedlicher Phase betrieben werden. Wenn man nun aber mit einer Doppeltraktion fährt, und beide Loks zufällig die beiden Trenner kurzschliessen kann es schon zu einem Kurzschluss kommen, weshalb bei mehr als einem gehobennen Stromabnehmer bei diesem Zeichen die Stromabnehmer gesenkt werden müssen, und nicht nur abgeschaltet werden muss.
In Deutschland, Öserreich und der Schweiz gibt es dieses Problem nicht, da diese Länder ein selbstständiges Bahnstromnetz mit 16,7 Hz betreiben, das sich ganz in Phase befindet.
Dernière édition: 21 Déc 2011 19:00 par bb3602.
Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.
- CFL3000
- Auteur du sujet
- Nouveau membre
-
Moins
Plus d'informations
21 Déc 2011 18:24 #378
par CFL3000
Wieso "Hauptschalter aus " und "wieder an" auf LGV a été créé par CFL3000
Beim Befahren der LGV fiel mir auf, dass ca. alle 20 Kilometer eine Einspeisestelle ist, welche mit "SecT 500m" gekennzeichnet ist. Danach kommt das Zeichen für "Hauptschalter aus" und ca. 50 Meter weiter, "Hauptschalter ein". :ohmy:
Auf deutschen Hochgeschwindigkeitsstrecken habe ich sowas noch nie gesehen.
Wieso ist dies auf den französischen Neubaustrecken erforderlich?
Wenn die Trennstelle tatsächlich nur 50 Meter lang ist und der Zug fährt 250 - 300km/h, dann wäre er ja in einer Sekunde an dieser Stelle vorbei. :dry:
Was täte denn passieren, wenn der Hauptschalter nicht ausgeschaltet würde? Ist dies relevant, wenn dieser Abschnitt doch so schnell befahren wird?? :side:
"Leiden" die Hauptschalter nicht darunter, ständig aus- und eingeschaltet zu werden? Auch fließt ja auch nach dem Wiedereinschalten direkt wieder Strom mit "voller Leistung"!
Wie vertragen Transformator, die Elektronik und die Motoren diese ständigen Unterbrechungen?
Danke Euch für die Antworten.

Grüße
Sascha
Auf deutschen Hochgeschwindigkeitsstrecken habe ich sowas noch nie gesehen.
Wieso ist dies auf den französischen Neubaustrecken erforderlich?
Wenn die Trennstelle tatsächlich nur 50 Meter lang ist und der Zug fährt 250 - 300km/h, dann wäre er ja in einer Sekunde an dieser Stelle vorbei. :dry:
Was täte denn passieren, wenn der Hauptschalter nicht ausgeschaltet würde? Ist dies relevant, wenn dieser Abschnitt doch so schnell befahren wird?? :side:
"Leiden" die Hauptschalter nicht darunter, ständig aus- und eingeschaltet zu werden? Auch fließt ja auch nach dem Wiedereinschalten direkt wieder Strom mit "voller Leistung"!

Wie vertragen Transformator, die Elektronik und die Motoren diese ständigen Unterbrechungen?
Danke Euch für die Antworten.



Grüße
Sascha

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.
Temps de génération de la page : 0.152 secondes