Durchlässe für Bewässerungsgräben

Plus d'informations
02 Mai 2022 16:39 #5898 par Alwin
Durchlässe für Bewässerungsgräben a été créé par Alwin
Immaterielles Kulturerbe „Fléizen“

Durchlässe für Bewässerungsgräben in Bahndämmen

Fléizen wurde im Herbst 2021 ins nationale Inventar des Immateriellen Kulturerbes ( www.iki.lu ) aufgenommen, ein multinationaler Antrag zur Aufnahme ins immaterielle Kulturerbe der Menschheit wurde am 30. März bei der UNESCO eingereicht.

Meine Aufgabe ist unter anderem die Dokumentation früherer Bewässerungsanlagen im Eislek.
Und da kommt auch die Eisenbahn ins Spiel. An den Bahnstrecken im Eislek gibt es eine Reihe von Durchlässen für Bewässerungsgräben in den Bahndämmen. Interessant für uns ist jetzt die Frage, wann diese Durchlässe angelegt wurden, bereits beim Bahnbau selbst oder nachträglich.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

In den beiden Kartenausschnitten sind vier Bespiele eingezeichnet.
- Die Durchlässe bei km 64,875 und 65,3 (siehe Fotos) lassen sich vor Ort klar Bewässerungsanlagen (Wehre und Gräben) zuordnen.
- Zu der Bewässerungsanlage im Bereich des Südportals des Schuttburger Tunnels liegt ein Plan der Ackerbauverwaltung vor (Durchlass bei km 64,075).
- Der Durchlass bei km 64,575 ist aufgrund der Auswertung von LIDAR-Aufnahmen vorhanden, muss aber noch vor Ort kontrolliert werden.

Sehr schöne Beispiele gibt es auch am Radweg oberhalb von Winseler (direkt unterhalb des Schrankenwärterhäuschens vor dem ersten Tunnel).

Es geht hier wie gesagt nicht um Entwässerungs-, sondern um Bewässerungsgräben. Das klingt auf den ersten Blick seltsam, aber im gesamten Éislek (und wahrscheinlich im ganzen Land) wurden in grossem Stil Wiesen bewässert. Allein an der Clerve zwischen Kautenbach und Wilwerwiltz lassen sich mehr als zehn Anlagen nachweisen.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Temps de génération de la page : 0.140 secondes