rail.lu - Les chemins de fer au Luxembourg et environs
Warum modernisierte CFL erst jetzt ...??
- gilyv051
-
- Hors Ligne
- Membre elite
-
Moins
Plus d'informations
17 Déc 2011 22:45 #365
par gilyv051
Réponse de gilyv051 sur le sujet Aw: Warum modernisierte CFL erst jetzt ...??
Weil vorher keine neuen Loks benötigt wurden. Und ich rede hier von quantitativ und nicht qualitativ.
Für den Personenverkehr in Luxemburg und nach Frankreich reichten die 3600er und im Güterverkehr wurden die Loks der BR1800 eingesetzt.
Dass man ab 1997 die Loks der BR 3000 gekauft hat, lag einerseits an der bevorstehenden Elektrifizierung der Strecken Namur-Dinant-Athus und Gouvy-Rivage-Lüttich, wodurch neue Verbindungen nach Belgien geöffnet wurden und andererseits am vorgeschrittenen Alter der 3600er.
Bei den 4000ern war es ähnlich. Die 3600 und die Wegmannwagen waren in die Jahre gekommen und man suchte ein Gesamtkonzept, welches sowohl Verkehr in Luxemburg, Deutschland und Belgien ermöglichen sollte. Für Belgien und die CFL Strecke nach Kleinbettingen hatte man die 4000er, blieb also nur noch Deutschland, sprich 2-Systemloks für 25kV 50Hz und 15kV 16,7Hz, und bei der Ausschreibung gewann Bombardier.
Nicht zuletzt weil das Konzept von 3 System-Doppelstockwagen mit Steuerwagen auch von Bombardier kam und die 4000 die passenden Loks zu diesen Zügen waren.
Und bedenkte bitte dass die CFL schon ab 2003 Loks der BR 185 gemietet hatte, die dem Problem des Lokmangels(u.a. nach Deutschland) Herr werden sollte und die Erprobung der zukünftigen 4000er und deren Einsätze ermöglichten.
mfg
yves
Für den Personenverkehr in Luxemburg und nach Frankreich reichten die 3600er und im Güterverkehr wurden die Loks der BR1800 eingesetzt.
Dass man ab 1997 die Loks der BR 3000 gekauft hat, lag einerseits an der bevorstehenden Elektrifizierung der Strecken Namur-Dinant-Athus und Gouvy-Rivage-Lüttich, wodurch neue Verbindungen nach Belgien geöffnet wurden und andererseits am vorgeschrittenen Alter der 3600er.
Bei den 4000ern war es ähnlich. Die 3600 und die Wegmannwagen waren in die Jahre gekommen und man suchte ein Gesamtkonzept, welches sowohl Verkehr in Luxemburg, Deutschland und Belgien ermöglichen sollte. Für Belgien und die CFL Strecke nach Kleinbettingen hatte man die 4000er, blieb also nur noch Deutschland, sprich 2-Systemloks für 25kV 50Hz und 15kV 16,7Hz, und bei der Ausschreibung gewann Bombardier.
Nicht zuletzt weil das Konzept von 3 System-Doppelstockwagen mit Steuerwagen auch von Bombardier kam und die 4000 die passenden Loks zu diesen Zügen waren.
Und bedenkte bitte dass die CFL schon ab 2003 Loks der BR 185 gemietet hatte, die dem Problem des Lokmangels(u.a. nach Deutschland) Herr werden sollte und die Erprobung der zukünftigen 4000er und deren Einsätze ermöglichten.
mfg
yves
Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.
- CFL3000
- Auteur du sujet
- Nouveau membre
-
Moins
Plus d'informations
17 Déc 2011 21:55 #362
par CFL3000
Warum modernisierte CFL erst jetzt ...?? a été créé par CFL3000
Erst seit 1999 wurden moderne Lokomotiven beschafft und mit der 4000´er im Jahr 2005 abgeschlossen. Wieso wurden nicht vorher schon moderne Loks beschafft, wie die BB 15xxx oder unsere BR 185 oder auch die "ASTRIDE"?
Wieso hat CFL jetzt erst alles neu gemacht?
Ich war letzte Woche total überrascht, als ich in Luxembourg war, alle Loks, alle Wagen und Triebzüge neu und auch die Bahnhöfe , wow! Ich war beeindruckt!
Grüße
Sascha
Wieso hat CFL jetzt erst alles neu gemacht?
Ich war letzte Woche total überrascht, als ich in Luxembourg war, alle Loks, alle Wagen und Triebzüge neu und auch die Bahnhöfe , wow! Ich war beeindruckt!
Grüße
Sascha
Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.
Temps de génération de la page : 0.150 secondes