Schlacke als Eisenbahnschotter - ballast en laitier

More
21 März 2020 16:43 - 21 März 2020 16:44 #5547 by BB3608
Hallo,

im Bereich der ehemaligen Schmalspurbahnen wurde teils Naturstein und teils Hochofenschlacke verwendet. Hier ein Bild des gemischten Schotters auf der ehemaligen "Charly"-Trasse im Bereich des Tunnels in Junglinster. Der Bereich vor dem Tunnel ist erst vor wenigen Monaten vom Wildwuchs der letzten Jahrzehnte befreit worden.
Last edit: 21 März 2020 16:44 by BB3608.
The following user(s) said Thank You: charel1604, karben

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

More
18 März 2020 22:48 - 18 März 2020 22:49 #5545 by karben
Hat das etwas zu tun mit Betonschwellen statt Schwellen aus Holz?
Last edit: 18 März 2020 22:49 by karben. Reason: Fehler corrigiert

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

More
18 März 2020 21:51 #5544 by Jones
Soweit ich gehoert habe , wird die Hochofenschlacke seit geraumer Zeit nicht mehr verwendet , da der in der Schlacke sich befindende Schwefel negativ auf die Schwellen reagiert, und die Schlacke mit der Zeit zerbricht und so Hohlraeume im Schlacken Schlackenbett auftreten koennen.

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

More
18 März 2020 19:12 #5543 by jmo
Hier ein interessanter Zeitungsartikel aus dem Tageblatt vom 1.8.1928 zum Thema Hochofenschlacke als Ballast beim Bahnbau in Luxemburg hier für die Schmalspurstrecke Fels - Ernzen :
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Quelle: www.eluxemburgensia.lu - Suchwort: Hochofenschlacke
The following user(s) said Thank You: karben

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

More
18 März 2020 18:55 #5542 by cc 14100
Hochofenschlacke wurde sowohl für den Unterbau als auch als Gleisschotter verwendet
The following user(s) said Thank You: karben

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

More
18 März 2020 18:07 #5541 by karben
Ja, ich habe es deutlich als Gleisschotter gesehen!

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

  • martina
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
18 März 2020 18:00 #5540 by martina
Danke allen für die interessanten Antworten. Eigentlich habe ich ja zuerst über Neoballast recherchiert. Dann habe ich gehört, dass Hochofenschlacke schon mal zum Einsatz kam. Das hat mich gewundert, weil ich dazu keine Literatur finde, dass diese tatsächlich in der Praxis genutzt wird/wurde.
Mit eurem Hinweis, habe ich dann auch auf dieser Luxenbourger Strecke gesehen, dass hier Schlacke zum Einsatz kam. Ich frage mich nur, gibt es dazu Berichte von den Bahnen, dass wirklich Schlacke als Schotter zur Anwendung kam?
In Papers habe ich gelesen, dass Schlacke eher für den Unterbau zum Einsatz kommen kann. Wurde die Schlacke in Luxenbourg wirklich als Gleisschotter eingesetzt oder im Unterbau?
GLG

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

More
18 März 2020 17:52 #5539 by charel1604
Hallo,

Es wäre auch interessant herauszufinden ab wann Hochofenschlacken in Luxemburg als Ballast bei der Eisenbahn in Luxemburg in den Einsatz kamen!

Ab 1859 beim Bau der ersten Eisenbahnstrecken in Luxemburg, oder erst später?

MfG,

Charles

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

More
18 März 2020 17:01 #5538 by cc 14100
Guten Tag,
Da Luxemburg ein Land war in dem sehr viel Stahl hergestellt wurde, fiel auch viel Hochofenschlacke an.
Der letzte Hochofen wurde im August 1997 in Luxemburg außer Betrieb genommen.

So ist es auch nicht verwunderlich dass in Luxemburg bis ca 2000 exklusiv Hochofenschlacke als Schotter verwendet wurde.

Beste Grüße
The following user(s) said Thank You: karben

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

More
18 März 2020 16:55 - 18 März 2020 16:56 #5537 by karben
Moien Martina,

Seit etwa 25 Jahre komme ich mindestens einmal im Jahr nach Luxemburg (als CFL-Eisenbahnfan). Damals habe ich vor mehrere Jahre dierSchlacke als Eisenbahnschotter gesehen aber in der letzten Jahre nicht mehr, aber habe auch nicht darauf geachtet. Ich weis das die Strecke regelmässig bearbeitet wird und dabei kann es naturlich auch durch normale Gleischotter ersetzt sein.
Aber ich bin kein Spezialist!

Äddi, Karel.
Last edit: 18 März 2020 16:56 by karben. Reason: Fehler beseitigt

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

  • martina
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
18 März 2020 15:18 #5536 by martina
Lieber Hr. Bensing,
auf die Strecke bin ich auf einer Internetseite gestoßen, aber soweit ich es verstanden haben, wurde dieser bei einer Neulage durch normalen Gleisschotter ersetzt. Haben Sie vielleicht mehr Infos zu dieser Strecke?
GLG Martina

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

More
18 März 2020 13:45 #5535 by karben
Ich denke das ich diese Schotter vor etwa 15 Jahre auf Strecken im Norden von Luxemburg gesehen habe. Strecke Ettelbruck-Troisvierges.

Grüsse Karel Bensing, Niederlande.

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

  • martina
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
16 März 2020 18:28 - 17 März 2020 17:57 #5534 by martina
Liebe Eisenbahnfreunde,
ich recherchiere derzeit über Alternativen zum Eisenbahnschotter. Im Internet bin ich auf Hochofenschlacke gestoßen. Angeblich gibt es sogar Bestandsstrecken (in Frankreich, wie es scheint hat es in Luxenbourg welche gegeben), die Hochofenschlacke als Bahnschotter einsetzen. Leider finde ich keine aussagekräftigen Quellen.
Kennen Sie Fälle, wo Hochofenschlacke als Schotter eingesetzt worden ist? Haben Sie evtl. Referenzen (Literatur, Schriften,...)?
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir mit weiterhelfen können.


Chers amis de chemins de fer,
je fais une recherche sur des alternatives du ballast ferroviaire. Je suis tombé sur le ballast en laitier. Apparament il existe des lignes ferroviaires (en France, il semble qu'il y en ait eu à Luxenbourg) qui utilisent le laitier comme ballast ferroviaire. Malheureusement, je ne trouve aucune source significative.
Connaissez-vous des cas du ballast ferroviaire en laitier? Avez-vous des références (littérature, écrits, ...) ?
Je serais heureuse si vous pouviez m'aider.

Bien cordialement & liebe Grüße,
Martina
Last edit: 17 März 2020 17:57 by martina.

Please Anmelden or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.230 seconds