- Beiträge: 125
rail.lu - Die Eisenbahnen in und um Luxemburg
Fragen zu Arbed Lokomotiven Terres Rouges (Esch) und deren Verbleib
- admin
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
09 Feb. 2025 19:39 - 09 Feb. 2025 19:41 #6085
von admin
admin antwortete auf Fragen zu Arbed Lokomotiven Terres Rouges (Esch) und deren Verbleib
Hier sind 2 weitere Bilder der
Moutons SW LM1012A
aus dem Jahre 1997 von Francis Wagner. Vielen Dank!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
60 - 64 - 65 in Esch-Hiehl
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
63 - 69 - 67 in Esch-Hiehl
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
60 - 64 - 65 in Esch-Hiehl
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
63 - 69 - 67 in Esch-Hiehl
Letzte Änderung: 09 Feb. 2025 19:41 von admin.
Folgende Benutzer bedankten sich: bartdonker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bartdonker
- Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8
02 Feb. 2025 11:39 #6083
von bartdonker
Fragen zu Arbed Lokomotiven Terres Rouges (Esch) und deren Verbleib wurde erstellt von bartdonker
Hallo,
In Esch waren am Terres Rouges ja die LM1012A und MFA131 im Einsatz vor den Erzzügen. Leider gibts davon anscheinend nur wenige Bilder und Videos. In der Zeit um 1996/1997 scheinen die LM1012A in folgende Kompositionen im Einsatz gewesen zu sein:
60 - 64 - 65 / 61 - 62 - 66 / 63 - 69 - 67 (Quelle: Bilder auf Rail.lu und Video auf Youtube).
Auf der Seite der Miniëresbunn fand ich den Hinweis, dass deren Loks 63 und 67 bis etwa 1991 in Doppeltraktion fuhren und danach bis zum Ende des Betriebs in 1997 als Dreifachtraktion. Auf die folgende Fragen versuche ich Antworten zu finden:
- Haben die jeweils äusseren Loks der Komposition um 1991 das grosse Frontfenster bekommen und der mittlere Lok den Stromabnehmer verloren? Die mittlere Loks scheinen weiterhin die alte, zweiteilege Frontfenster zu besitzen.
- Waren diese Kompositionen immer in gleicher Zusammensetzung unterwegs?
- Was ist mit Lok 68 passiert? Wurde diese vielleicht ab einen bestimmten Zeitpunkt als Ersatzteilspender benutzt?
- An die Loks im MNM in der dunklen Strecke habe ich leider keine Nummer erkennen können. Hier werden die Nummern 60 und 66 genannt.
Wenn dass stimmt, bedeutet dies dass der Dreifachtraktion in der dunklen Strecke aus Loks aus zwei Kompositionen zusammengestellt worden ist. Welche Lok wäre die mittlere? Die seitlichen Schilder von den Loks sind leider ab...
Die 66 könnte passen, denn die hatte an der Front auch im Betrieb einen roten Büchse/Kasten dran, unter der schwarzen Tafel. Das hat die meist saubere Lok in der Strecke des MNM auch.
- Die Loks Alexandra und Sebastien sind wohl auch aus LM1012A entstanden, nur welche Loks waren das? Da sie verschrottet worden sind ist es unmöglich an die Loks Daten zu finden.
Beste Grüsse, Bart
In Esch waren am Terres Rouges ja die LM1012A und MFA131 im Einsatz vor den Erzzügen. Leider gibts davon anscheinend nur wenige Bilder und Videos. In der Zeit um 1996/1997 scheinen die LM1012A in folgende Kompositionen im Einsatz gewesen zu sein:
60 - 64 - 65 / 61 - 62 - 66 / 63 - 69 - 67 (Quelle: Bilder auf Rail.lu und Video auf Youtube).
Auf der Seite der Miniëresbunn fand ich den Hinweis, dass deren Loks 63 und 67 bis etwa 1991 in Doppeltraktion fuhren und danach bis zum Ende des Betriebs in 1997 als Dreifachtraktion. Auf die folgende Fragen versuche ich Antworten zu finden:
- Haben die jeweils äusseren Loks der Komposition um 1991 das grosse Frontfenster bekommen und der mittlere Lok den Stromabnehmer verloren? Die mittlere Loks scheinen weiterhin die alte, zweiteilege Frontfenster zu besitzen.
- Waren diese Kompositionen immer in gleicher Zusammensetzung unterwegs?
- Was ist mit Lok 68 passiert? Wurde diese vielleicht ab einen bestimmten Zeitpunkt als Ersatzteilspender benutzt?
- An die Loks im MNM in der dunklen Strecke habe ich leider keine Nummer erkennen können. Hier werden die Nummern 60 und 66 genannt.
Wenn dass stimmt, bedeutet dies dass der Dreifachtraktion in der dunklen Strecke aus Loks aus zwei Kompositionen zusammengestellt worden ist. Welche Lok wäre die mittlere? Die seitlichen Schilder von den Loks sind leider ab...
Die 66 könnte passen, denn die hatte an der Front auch im Betrieb einen roten Büchse/Kasten dran, unter der schwarzen Tafel. Das hat die meist saubere Lok in der Strecke des MNM auch.
- Die Loks Alexandra und Sebastien sind wohl auch aus LM1012A entstanden, nur welche Loks waren das? Da sie verschrottet worden sind ist es unmöglich an die Loks Daten zu finden.
Beste Grüsse, Bart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.108 Sekunden