Chaos im öffentlichen Nahverkehr in Luxemburg

Mehr
05 Okt 2015 10:20 #3982 von Marc Sinner
Zu der Fro vum Statut bei der CFL Cargo:
Den CFL Statut beideit och, datt d'Eisebunner un de Gehälteraccord vum öffentlechen Dengscht assimiléiert ginn. Desen gëtt bekanntlech teschent der Regierung an der CGFP ausgehandelt. Also weder den eigentlechen Patron, nach déi betraffe Gewerkschaft sinn bedeelegt. Et ass an mengen Aan kaum sënnvoll, fir zwee sou ënnerschidlech Sekteuren wéi den öffentlechen Dengscht an de Wuerentransport op der Schinn an een an deen selwescht Gehälteraccord eranzepaken.

Beim Wuerentransport op der Schinn musse mer realistesch bleiwen: de Präiss gëtt vum Camion firginn. D'Eisebunn muss dem eppes entgéint kënnen setzen, entweder beim Präiss oder bei der Qualitéit vum Service, z.B. besser Pünktlechkeet. Waat passéiert, wann am Schinnentransport während Joeren keng Upasungen stattfannen gesinn mer a Frankräich: de Fret vun der SNCF verléiert a rapidem Tempo un Tonnage, an engem klengen Deel u Konkurrenten op der Schinn, mee a groussem Deel un d'Strooss. Daat ass jo secherlech net daat waat mer wellen.

Ech wier interesséiert ze wëssen, wéieng Rezepter Dir géint de Präissdrock am Gütertransport proposéiert?


Zu den Automobilisiten op der Busspuer:
Wou war daat genee? Op der Überführung?

E Mettis wéi zu Metz ass net wierklech sënnvoll, well:
a) en trotzdem eng eegen Infrastruktur brauch, en plus méi Plaz brauch wéi en Tram (ca. 1 Meter méi an der Breet op enger riichter Streck an nachméi an enger Kéier). D'Aspuerungen bei der Infrastruktur sinn zimlech kleng. Um Kierchbierg d'Tramsschinnen verleen wärt séier goen, well keng Leitungen (Waasser, Gas, Elektresch) méi mussen verluecht ginn.
b) manner laang ass wéi en Tram an dowéinst manner Kapazitéit huet.
c) waat passéiert wann een matt Bussen fiert, déi net un d'Infrastruktur ugepasst sinn gesinn mer all Dag op der Linn 16. D'Haltekanten sinn vill ze kuerz fir deen laangen Bus. Och bei den Arrêten sinn gréisser Upassungen néideg.
Fazit: wann d'Topographie et erlaabt, direkt en Tram bauen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Okt 2015 07:33 #3981 von Claude Oswald
Fir emol op dat ursprünglecht Thema zeréckzekommen : De mueren ass mir eppes opgefall, wat och zum Chaos am ëffentlechen Transport bäidroe kann. Nämlech hunn ech op der Route de Thionville op der Stater Gare, an der Richtung vu Bouneweg op d'Gare mindestens 20 Automobiliste gesinn déi ongenéiert iwwert d'Busspur gefuer sinn.

Domat erfëllt d'Busspur hiren Zweck eigentlech net méi, an da riskéieren d'Busse Verspéidung ze kréien, well se ënnenof bei de Roude Luuchten net virukommen.

Dëst beweist ménger Meenung no, dass eng gepinselt Busspur nëmmen den halwe "Mettis" ass. Et geet net duer modern Bussen ze kafen déi wéi en Tram ausgesinn, wann de Rescht net stëmmt, a wann d'Infrastruktur net besteet déi dem Bus tatsächlech an all Situatioun e bessert Virukomme sëchert. Vläicht kann de Minister jo domat ufänken eng Kamera ze installéieren déi alleguer déi Leit knipst, déi mat hirem Auto iwwert d'Busspur fueren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Okt 2015 19:28 #3980 von Claude Oswald
Elo muss ech schonn erëm eng Kéier den Här Sinner zitéieren, well ech mat him net d'accord sinn. Hie schreift : "Den Iwergang zu engem eenheetlechen System fir all Employéen vum öffentlechen Transport geng sech wuel nemmen matt enger längerer Iwergangszäit maachen loossen. Datt daat kann goen, gesinn mer bei der CFL Cargo. Do hunn mer schon haut Eisebunner, déi nom ganz normalen Salariésstatut ugestallt sinn. Déi maachen secher keng manner gutt Aarbecht wéi hier Kollegen déi nach den aalen Eisebunnerstatut hunn. De Cargo ass duerchaus erfollgeräich ënnerwee."

Jo, sëcher, et stellt keen a Fro, dass déi Leit bei CFL Cargo eng gutt Aarbecht leeschten. Si ginn awer manner gutt bezuelt wéi hir Kollege mam CFL-Statut.

Ech fannen dat scho liicht zynesch, fir esou e System als Modell fir d'Zukunft an d'Vitrine ze stellen. Well dat heescht dach, dass mer d'Leit ongestrooft ausbeute kënnen. Fir d'éischt e bësschen, an duerno ëmmer méi. De Präissdrock am Transportsecteur mëcht et méiglech.

Komescherweis ginn de Manager hir Gehälter an d'Luucht. Dat heescht, d'Schéier tëschent de Klengverdinger an de Groussverdinger geet ëmmer méi auserneen, an d'Mëttelschicht verschwënnt. Domat verschwënnt awer och déi sozial Cohésioun. An da riskéiere mer e soziale Chaos ze kréien.

Well et ass net gesot, dass d'Manager an aner Wirtschaftstheoretiker sech schlussendlech mat hiren neoliberalen Theorien duerchsetzen. Ech hoffen, dass d'Vollek sech wiert an Tacheles schwätzt.

Den Här Sinner muss mer jo net Recht ginn. Ech gesinn, dass mir eis souwisou net eens ginn, well mer an zwou verschidde Welte liewen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Okt 2015 12:33 #3979 von Marc Sinner
D'Aarbecht vun de Buschauffeuren ass zweifellos keng einfach. Daat betrëfft souwuel déi vun den öffentlechen Betrieber CFL an AVL, wéi déi vun de privaten Betrieber.

Eng vollstänneg Ugläichung vun de Paien no uewen schengt mer zimlech onwahrscheinlech. Der Eierlechkeet halber muss een einfach soen, datt daat de Staat insgesamt eng zolitt Staang Geld wärt kaschten. Ultimativ sinn et de Staat an verschidden Gemengen (Lëtzebuerg & TICE Gemengen) déi de System finanzéiren. Eng Ugläichung geng realistescherweis wuel iergendwou zweschent deenen zwee heitegen Modeller leien.

Den Iwergang zu engem eenheetlechen System fir all Employéen vum öffentlechen Transport geng sech wuel nemmen matt enger längerer Iwergangszäit maachen loossen. Datt daat kann goen, gesinn mer bei der CFL Cargo. Do hunn mer schon haut Eisebunner, déi nom ganz normalen Salariésstatut ugestallt sinn. Déi maachen secher keng manner gutt Aarbecht wéi hier Kollegen déi nach den aalen Eisebunnerstatut hunn. De Cargo ass duerchaus erfollgeräich ënnerwee.

An Däitschland wou d'Ausschreiwungen am Regionalverkéier schon Realitéit sinn, ginn et vill Bundesländer, déi déi Geleenheet genotzt hunn, fir de Schinneverkéier qualitativ opzewärten. Vill Länner sinn frou datt se aus den Zwänge vun der Bundbahn eraus sinn an sinn drem besuergt, datt de Wettbewerb korrekt fonktionnéiert. Daat heescht z.B. datt se hier Netzer an e puer Lot'en opsplecken wou keen déi zwee gläichzäiteg kann kréien. D'Neigetechnik am Regionalverkéier wärt an den nächten Joeren wahrscheinlech och zreck goen, well just d'DB déi kann ubidden an domatt egal wéien Präis kann froen.

Fazit: d'Liberaliséirung huet net nëmmen negativ Konsequenzen, mee bitt och Chancen. Et ass un der Politik fir daat ganzt korrekt unzepacken an déi Méiglechkeeten, déi d'Gesetz zouléist, och ze notzen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Okt 2015 21:09 - 03 Okt 2015 21:11 #3978 von Claude Oswald
Mech stéiert, dass bei deenen doten Diskussiounen d'Aarbechtsconditiounen an d'Paie vun de Chauffeuren ëmmer "à la baisse" gekuckt ginn. Da gëtt da - ménger Meenung no liichtfankeg - gesot, déi verdingen zevill bei der Gemeng Lëtzebuerg oder bei der Eisebunn.

Et ass d'Relioun vun eiser Zäit, an et sinn der vill déi dës neoliberal Thes noplapperen. Leider gëtt et keng sozialistesch Alternativ méi déi dësen Numm verdingt, an déi de Kapitalismus erausfuerdert.

Et gëtt leider dack vergiess, dass déi gutt Statuten net vum Himmel gefall sinn, an dass eis Virfahren déi a mühsame Verhandlungen erkämpft hunn. Fir da vun enger aler Kamell ze schwätzen, fannen ech e bësschen de Geck mat eise Virfahre gemaach. Ech weess vu méngem Papp, dass och beim Staat d'Leit net ëmmer mat Zoossis ugestréckt waren.

Zur aktueller Situatioun géif ech soen, dass de Beruff vum Bus-Chauffeur net méi liicht ginn ass, och wann d'Gefierer u sech méi komfortabel gi sinn. Par contre huet de Verkéier enorm zougeholl, an och de Publikum ass méi usprochsvoll an deelweis méi rücksichtlos oder carrément aggressiv ginn. De Bus-Chauffeur deen an der Stad fiert, muss sech permanent voll konzentréieren, op de Verkéier, op d'Autoen déi sech net un d'Verkéiersregelen halen, op d'Leit déi op der Strooss net oppassen, op d'Leit am Bus.

Ech sinn der Meenung, dass een de Chauffeuren am Privatsecteur hir Paien "à la hausse" misst kucken. Ech weess, dass do munnech Besserwësser, liberal Theoretiker an d'Patronat souwisou de Kapp rëselen. Awer ech erlabe mir, géint de Stroum ze schwammen a méng perséinlech Meenung ze soen.

Mäi Bopa ass um Escher Tram an duerno um Bus gefuer ; dofir hunn ech Respekt virun deene Leit.
Letzte Änderung: 03 Okt 2015 21:11 von Claude Oswald.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Okt 2015 19:06 #3977 von Marc Sinner
Ech wees, datt verschidden Leit bei de Gewerkschaften daat net gären héiren. Leider ginn esou Themen zimlech oft tabuiséiert, well keen sech d'Fangeren wëllt drun verbrennen.

Oder wéi gengt Dir dann de Buschauffeuren beim Sales a beim Simon erklären, datt sie vill manner verdengen wéi hir Kollegen bei AVL an CFL, obwuel se genau déi selwescht Aarbecht maachen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Okt 2015 15:41 #3976 von Claude Oswald
Ei, ei, ei, Här Sinner, domat maacht Der Iech awer keng Frënn bei de Gewerkschaften.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Okt 2015 15:23 #3975 von Marc Sinner
D'Gesetzer bidden Méiglechkeeten fir negativ Effekter ze vermeiden. Sou kann de Staat verlaangen, datt:
a) d'Personal muss zu de bestehende Konditiounen iwerholl ginn.
b) d'Rollmaterial an aner Produktiounsmettelen mussen iwerholl ginn.

Weider besteht d'Méiglechkeet iwer branchewäit Kollektivverträg ze verhënneren, datt innerhalb vun der Branche de Wettbewerb um Reck vum personal ausgedroen gëtt.

Et ass awer kloer datt de Staat déi Méiglechkeeten dann och notzen muss am Fall vun enger Ausschreiwung. Ze oft passéiert daat leider net, woumatt déi negativ Effekter déi positiv dann an de Schied stellen.

Waat de Wettbewerb am Schinneverkéier kann brengen gesinn mer do, wou et e schon gëtt. An Italien am Fernverkéier kann sech d'FS net méi matt mettelméissegem Service zefridden ginn, mee ass gezwongen dem Client en uerdentlechen Service ze bidden. Genau d'selwescht an Eisträich zweschent Wien a Salzbuerg. An Tschechien sinn teschent Prag an Ostrava souguer 3 Opérateuren um Marché. De grousse Gewenner ass de Client, deen de Choix huet, an wann en matt engem net zefridden ass, bei en anere kann goen.

Am Regionalverkéier geng zu Letzebuerg d'Liberaliséirung d'Chance zu méi Koordinatioun bidden. De Staat muss sech virun der Ausschreiwung Gedanken maachen, waat eng gären hätt. E kann d'Ausschaffen vum Fahrplan an der Regel net méi einfach weider deleguéiren.

Verschidden aal Kamellen missten dann och a Fro gestallt ginn. Z.B. firwaat d'Mattarbechter vun der Eisebunn, inkl. Buschauffeuren, e Beamtestatut hunn? Et ginn RGTR-Linnen wou d'CFL an privat Busentreprisen gemescht fueren. D'Fro firwaat deen een vill manner verdengt wéi deen aneren, obwuel béid déi selwescht Aarbecht machen, ass erlaabt. Ähnleches gëllt fir d'Sous-traitance bei der AVL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Okt 2015 14:37 #3974 von Claude Oswald
De leschte Saz gefällt mer : "Das System ist heute um einiges transparenter als früher. Durch die in Zukunft zwingenden Ausschreibungen wird sich das System weiter verändern."

An Däitschland gesäit een dat jo schonn. D'Welt vun der Eisebunn gëtt ëmmer méi faarweg, an et fueren ëmmer méi Privater niewent der Deutschen Bahn. Déi gutt al Zäit vun der Deutschen Bundesbahn ass eriwwer.

Dat ass fir Eisebunnsfrënn déi gäre vill faarweg Fotoe maachen, interessant. Et ass vläicht manner witzeg fir d'Gewerkschaften a fir déi betraffe Mataarbechter vun der Eisebunn, déi ëm hir sozial Acquise fäerte mussen. Sou gesinn, kréie mer dann eng nei Zort Chaos an den ëffentlechen Transport.

Ech weess net wat zu Lëtzebuerg geschéie géif, wann d'CFL eng Ausschreiwung betreffend de Lëtzebuerger Réseau verléiere géif, a wann an Zukunft z.B. eng englesch Privatfirma mat hiren Zich a mat hirem Personal zu Lëtzebuerg fuere géif. Schécke mer da sämtlech CFL-Mataarbechter an d'Préretraite ?

Ech ginn zou, ech si keen allze grousse Frënd vu Neoliberalismus a Privatiséierungen déi eis quasi opgezwonge ginn.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Okt 2015 10:48 #3973 von Marc Sinner
Zu den Kosten der Linie 24: Der Fahrweg beträgt 3,5km. Es sind 56 Fahrten in die eine und 57 Fahrten in die andere Richtung. Macht 396 km/Tag. Die Bedienung erfolgt Montag bis Freitag, d.h. an 260 Tagen pro Jahr. daraus entstehen Kosten von 411'840 € (bei 4€/km).

Der entscheidende Unterschied zwischen Linie 24 und Linie 144 ist aber folgender: die Linie 24 wird ganz von der Stadt Luxemburg bezahlt, während die Linie 144 vom Staat bezahlt wird, ohne dass die betroffene Gemeinde Hesperingen sich finanziell beteiligt.

Generell sollten die Gemeinden stärker in die Finanzierung des Busnetzes eingebunden werden. Dieser Beitrag sollte sich nach der Qualität ihrer Erschliessung richten, sprcih mehr Haltestellen und dichterer Fahrplan = höherer Beitrag der Gemeinde. Der Nebeneffekt einer solchen Einbindung der Gemeinde wäre ein gesteigertes Bewusstsein für den öffentlichen Verkehr bei den kommunalen Diensten. Heute sind diese zwar für den Unterhalt der Haltestellen (inkl. Anbringen der Fahrpläne) verantwortlich, tun dies jedoch oft mit wenig Engagement. Sobald die Gemeinden mit bezahlen müssten, wäre das Interesse an einem qualitativen ÖV eher vorhanden.

Die Frage der Kosten im ÖV stehen vielleicht weniger im öffentlichen Fokus, sind aber bei der Gestaltung des Angebotes eine nicht ausser Acht zu lassende Grösse. Die Mittel sind nun mal begrenzt, jeder möchte etwas vom Kuchen abbekommen und so muss jemand eintscheiden wo und in welchem Umfang die Mittel eingesetzt werden. Die Benutzer des öffentlichen Verkehrs sind zudem auch Steuerzahler des Landes und eine gewisse Transparenz in Sachen Kosten der einzelnen Linien ist daher durchaus angebracht.

Wenn man heute nicht mehr vom "Defizit" der Eisenbahn spricht, so liegt das auch daran, dass die Bahn heute nicht mehr direkt Teil der Verwaltung ist. Früher wurde der Fehlbetrag am Ende des Jahres ausgeglichen. Heute bestellt der Staat eine Leistung, für die er der Bahn einen ausgehandelten Geldbetrag zahlt. Das System ist heute um einiges transparenter als früher. Durch die in Zukunft zwingenden Ausschreibungen wird sich das System weiter verändern.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Okt 2015 14:00 - 02 Okt 2015 14:17 #3972 von traindocs
1°) Um auf den ersten initialen Eintrag zurückzukommen, der ein Koordinationsproblem zwischen Zug - und Busfahrplänen beschreibt :

In der Tat ist es heute sehr schwierig dieses Problem in den Griff zu bekommen. Erstens sind viele verschiedene Akteure im Personentransport hierzulande tätig (CFL, TICE, RGTR, AVL, und sicher noch einige mehr ). Zweitens ist es eine allgemeine Tendenz individuell zu denken und nicht "global" (lies : auf das Gemeinwohl ausgerichtet).
Daher ist es "verständlich" dass ein jeder dieser Akteure es sehr "ungern sieht" (diplomatische Formulierung) , wenn ein anderer Akteur ihm Vorschriften macht. Schliesslich muss man ja sein eigenes Image verteidigen und man möchte nicht als unfähig nach aussen erscheinen.
Solange also hier nicht ein genereller Sinneswandel unserer Gesellschaft einsetzt (und dies nicht nur im Transportbereich) wird es wohl schwierig werden hier eine Lösung zu finden.
Dies sollte uns jedoch nicht davon abhalten, bei punktuellen Problemen so wie im initialen Beitrag geschildert, nach Lösungen zu suchen.

2°) Buslinie(n) nach Itzig : ich habe ebenfalls - so wie Herr Oswald - lange in Itzig gewohnt, wenn auch "am anderen Ende" des Ortes wie er. Daher kann ich seine Ausführungen zur Historie nur bestätigen. So manche, selbst erlebte Anekdote kam mir hierbei in den Sinn. Als Schüler zur "grouss Schoul" war ich täglicher Fahrgast. Ebenso ist mir die Busgarage, die es damals "Im Horra" gab, noch in Erinnerung.

Im Jahr 1975 wurde die damalige Linie "RGTR-218" zum Itziger Plateau "verlängert" . Bereits seit diesem Zeitpunkt - durch die Struktur des Ortes Itzig mit von der Kirche sternförmig ausgehenden Ortsteilen (rue de Contern, rue de Sandweiler, rue de Hesperange, Plateau) bedingt - entbrannte die Diskussion ob die Busse nun zuerst nach Plateau(heute "Hubertuspaad") oder zuerst in den "Horra" fahren sollten. Ein sinnvoller Rundkurs war/ist nicht möglich.
In der Stadt Luxemburg war der Endpunkt der Linie 218 bei der "Aal Breck" beim Gebäude der englischen Botschaft. Den "Heilig-Geist-Tunnel" gab es damals noch nicht. Im Zuge dessen Baus wurde der Endpunkt zum Parvis der Kathedrale verlegt. Später wurden einzelne Kurse für den Schülerverkehr nach Limpertsberg "verlängert" bzw. hatten dort ihren Anfang. Mit der Umwandlung zur Linie 125 entfiel dies.
Nicht nur für die Lokalhistorie wäre es sicher interessant dies alles einmal festzuhalten und zu dokumentieren. Stehe hierfür gerne zur Verfügung.
Letzte Änderung: 02 Okt 2015 14:17 von traindocs. Begründung: faute d'orthogr

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Okt 2015 10:35 #3971 von Claude Oswald
Rechnen Sie mal aus und vor, wieviel der Betrieb der AVL-Linie 24 pro Jahr kostet. Da wird doch ziemlich viel Geld verpulvert, weil die Busse meistens leer fahren.

Eine andere Frage ist wohl mehr philosophischer Natur, nämlich ob man den Busbenutzern vorrechnen soll, welche Unsummen "ihre" Linie jedes Jahr verschlingt ? Wahrscheinlich werden die Busbenutzer schuldbewusst auf ihr Privatauto zurückgreifen, damit die Verantwortlichen die betreffende Linie mit gutem Gewissen einstellen können.

So hat man seinerzeit die Eisenbahn in Frage gestellt, indem man immer wieder das Defizit betont hat. Ein Umdenken wurde vom Eisenbahnerlandesverband und von verschiedenen Umweltverbänden gefordert, und so drückt man sich heute etwas vorsichtiger und nünacierter aus. Wer heute noch öffentlich über das "Defizit" der Eisenbahn lamentiert, hat nichts verstanden, oder er ist ganz einfach auf das Auto fixiert.

Mein Vorschlag war und wäre, die Linie 24 abzuschaffen und stattdessen den 10-Minutentakt auf der Linie 4 einzuführen. Der Stadtteil Cessingen ist im Wachsen begriffen, und so werden in Zukunft wohl eher mehr Menschen den Bus benutzen. Eventuell könnte man jede zweite Fahrt nur innerstädtisch programmieren, anstatt bis nach Leudelingen.

Die Situation in Itzig ist mir deshalb bekannt, weil ich lange Zeit dort gewohnt habe, im Horra. Die Haltestelle im Horra war der Terminus der Buslinie Itzig-Luxemburg welche von der Busfirma Jean Becker betrieben wurde. Damals waren zu den Spitzenstunden jeweils 2 Busse im Einsatz. Ein dritter Bus stand in Reserve.

Späterhin wurde der Betrieb von einer Firma aus Canach übernommen, und es kam zu einer ersten Verschlechterung. Die Linie machte einen Umweg über das Howalder Plateau. Für die Kunden aus Itzig war dies mit einem gewissen Zeitverlust verbunden, ohne dass es einen sichtbaren Vorteil brachte.
Die Attraktivität der Linie ging aus Sicht der Itziger Kunden zurück.

Aber wie sagt man so schön : Der Mensch weiß sich zu helfen und greift dann eben auf sein Auto zurück.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Okt 2015 07:58 - 02 Okt 2015 08:04 #3970 von Marc Sinner
Die Beleidigungen sollten Sie in Zukunft bitte unterlassen.

Nun aber zurück zu den Fakten in Itzig:
In Itzig stellt niemand den legitimen Wunsch der Anwohner in Frage, über eine Anbindung an den öffentlichen Verkehr zu verfügen. Die Frage muss aber erlaubt sein, ob die nun getroffene Lösung die sinnvollste ist. Am besten scheint mir folgende Variante: der Bus der Linie 167 kommt aus Hesperingen, bedient dann die Haltestellen Klouschter und Horra und fährt anschliessend zum Plateau (so wie früher die Linie 125). Auf dem Rückweg genau umgekehrt: der Bus kommt vom Plateau, bedient die Haltestellen Horra und Klouschter und fährt weiter nach Hesperingen. Warum diese Lösung bisher nicht in Betracht gezogen wurde, ist nicht ersichtlich. Die Wendezeit von 20 Minuten in Itzig (Line 167) wäre auf jeden Fall ausreichend um zweimal den Umweg über Horra zu machen. Hierfür würden insgesamt ca. 5 Minuten benötigt. Die Fahrplanstabilität der Linie wäre keinesfalls gefährdet.

Wenn die vorherigen Überlegungen zu philosophisch sind, dann werde ich hier gerne konkrete Zahlen einbringen: die Distanz von Hamilius nach Itzig Horra beträgt 7,8 km. Es hat werktags 38 Fahrten in die eine und 37 Fahrten in die andere Richtung. Pro Tag werden somit 585 km gefahren. Pro Kilometer ist im Agglomerationsbetrieb mit Kosten von ca. 4 €/km zu rechnen. Der Betrieb an 312 Werktagen pro Jahr kostet somit 730 080 € (nur für die Verlängerung nach Itzig).

Zu Hollerich:
Sie kennen genau so gut wie die Ursache, warum die RGTR Linien 165 und 205 nicht auf den dynamischen Anzeigen dargestellt sind. Die Situation ist unbefriedigend. Das steht ausser Frage. Die gleiche Problematik betrifft die Eurobus Linien. Die Linien 16 und 1/125 sind angezeigt, während alle anderen Linien fehlen.

Es gibt viele vergleichbare Fälle wo der Betrieb an einzelnen Haltestellen zugunsten anderer Haltestellen mit besserem Angebot ausgedünnt wurde. Auf Kirchberg werden die Haltestellen Alphonse Weicker, Réimerwee, Albert Borschette und Université Kirchberg seit 1. Juni nur noch alle 30 Minuten von der Linie 25 bedient, während sie bis dahin auch von der Linie 18 angefahren wurden. Die Ersatzhaltestellen an der Avenue Kennedy liegen 200 - 400 m Fussweg entfernt.

Die eleganteste Lösung für Hollerich wäre wahrscheinlich der Abtausch der Laufwege der Linien 18 und 4 zwischen Bahnhof und Route d'Esch. Die Linie 4 würde den Weg der heutigen Linie 18 übernehmen, während die Linie 18 durch die Rue de Hollerich verkehren würde (so wie sie es momentan baustellenbedingt in einer Richtung sowieso tut). Ein solcher Abtausch wäre ohne Zusatzkosten machbar. Einziges mögliches Problem wäre die Stabilität der sehr langen Linie 18 welche durch die schwierigeren Verkehrsverhältnisse in der Rue de Hollerich negativ beeinflusst würde. Dieser Aspekt wäre vertieft zu untersuchen.
Letzte Änderung: 02 Okt 2015 08:04 von Marc Sinner.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Sep 2015 07:30 - 30 Sep 2015 07:32 #3969 von Claude Oswald
Zitat : "Aufgabe der Netzgestaltung im öffentlichen Verkehr ist die Maximierung des Gesamtnutzens über alle Fahrgäste. Dass es dabei in einzelnen Fällen auch zu Verschlechterungen für wenige kommen kann, lässt sich realistischerweise nicht vermeiden. Hierbei unter Einbeziehung der technischen und finanziellen Randbedingungen das Optimum zu finden ist die hohe Kunst."

Das klingt doch echt philosophisch, hilft aber im konkreten Fall nicht weiter. Ich bleibe dabei, dass dies weltfremd ist, oder meinetwegen abstrakt.

Es zeugt nicht gerade von Entgegenkommen, wenn man den Fahrgästen zumutet, ein "Gebiet" abzustecken um herauszufinden, ob irgendwo eine Haltestelle ist die zufällig bedient wird. Die Haltestelle vor dem Gebäude der Sozialversicherungen ist gut sichtbar für die Besucher der verschiedenen Verwaltungen. Sie bot eine Zeitlang einen attraktiven 5- bis 7-Minutentakt, ist nun aber aufgrund der Streichung der Linien 14 und 21 sowie der Taktdehnung der Linie 4 auf 20 Minuten viel weniger attraktiv. Daran können auch Ihre schönen philosophischen Überlegungen nichts ändern. Die klingen eher wie Spott und Verhöhnung.

Die Haltestelle am Hollericher Bahnhof liegt außer Sichtweite, und die Menschen müssen auf einem schmalen Bürgersteig unter der Eisenbahnbrücke der Escher Straße hindurch. Es ist dies eine Passage die wenig vertrauenserweckend wirkt. Man mutet den Menschen etwas zu, anstatt ihnen entgegenzukommen.

Ich kritisiere weiterhin, dass die Information unvollständig ist. Warum werden die RGTR-Linien 205 (zum Bahnhof) und 165 (zur Oberstadt) auf der elektronischen Tafel NICHT angezeigt ? Soll der Kunde raten, oder soll er ganz einfach davon ausgehen, dass die Verantwortlichen nur halbe Arbeit geleistet haben ?

Was die Situation in Itzig betrifft, so bringt die aktuelle Linie 144 den Bewohnern unten im Tal einen deutlichen Zeitvorteil. Die alte Linie 125 bediente zwar die Haltestelle "im Horra", aber die zugestiegenen Fahrgäste mussten anschließend die Ruhepause des Fahrers auf Itzig-Plateau absitzen.

Ich fürchte allerdings, wenn Sie mit Ihrem Philosophieren fertig sind, wird die Linie 144 wieder gestrichen werden, und man wird den Fahrgästen den zynischen Rat geben, sie sollen doch bitte zu Fuß nach Hesperingen pilgern.
Letzte Änderung: 30 Sep 2015 07:32 von Claude Oswald.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Sep 2015 20:27 #3968 von Marc Sinner
Solche Beleidigungen wie Sie von Ihrer Seite hier entgegen gebracht werden, kann ich nicht so stehen lassen. Ich bin weder "weltfremder Theoretiker", noch sind die angeführten Argumente "Halbweisheiten". Die erläuterten Argumente entsprechen vielmehr dem, was in Luxemburg im ÖV fehlt: Netzdenken und Blick fürs grosse Ganze.

Auf der einen Seite sprechen Sie der Linie 24 die Daseinsberechtigung wegen mangelnder Nachfrage ab, reklammieren aber gelichzeitig für die Bedienung von zwei (!) Haltestellen in Itzig eine eigene Buslinie, obwohl die Nachfrage ähnlich tief liegen dürfte.

Was die Situation in Itzig anbelangt, ist die Gretchenfrage bisher immer noch unbeantwortet. Warum wurde bei der Umstellung von der Linie 125 zur Linie 167 die Bedienung der beiden Haltestellen im unteren Ortsteil aufgehoben? Sofern es hierfür trifftige Gründe gäbe, wäre es eher Aufgabe der Gemeinde Abhilfe zu schaffen in dem sie sich dann entsprechend finanziell auch engagiert (NB: Hesperingen ist eine der reichsten Gemeinden des Landes). Die Verlängerung der Linie 144 benötigt zwei zusätzliche Busumläufe. Wäre es nicht sinnvoller gewesen, wenn die Gemeinde einen Shuttlebusdienst nach Hesperingen eingerichtet hätte? Das wäre wesentlich günstiger gekommen.

Das von Ihnen aufgeworfene Argument, dass die Menschen in Itzig vor vollendete Tatsachen gestellt wurden, wirft die grundlegende Problematik der Fahrplangestaltung auf. Bei uns bastelt man etwas und kommuniziert es eine Woche vor Inkrafttreten. In anderen Ländern gibt es ein formelles Fahrplanverfahren. Der Fahrplanentwurf wird 6 Monate im Voraus publiziert. Innerhalb von einem Monat haben Privatpersonen und Gemeinden die Möglichkeit Kritik und Verbesserungsvorschläge einzureichen. Anschliessend werden diese ausgewertet. Jenachdem können sie gleich berücksichtigt und in den Fahrplan eingearbeitet werden. Manche Vorschläge benötigen längere Umsetzungszeit und werden erst in den nachfolgenden Jahren umgesetzt.

Unsere Ortschaftsgestaltung der letzten Jahrzehnte ist auch nicht gerade förderlich für eine sinnvolle Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr. Anstatt innerhalb der Ortschaften entlang der Hauptstrassen zu bauen, nehmen die Siedlungsgebiete die Form von Tentakeln an. Sind diese Tentakeln für den ÖV funktional eine Sackgasse, ist die Erschliessung meistens suboptimal. Die autogerechte Bebauung, welche über Jahrzehnte die Maxime war, offenbart nun ihre Schattenseiten.

Nun zu Hollerich: das Argument der Zielanzeigen am Bus kann nun überhaupt nicht gelten gelassen werden. Der Bus der Linie 4 hat in der Zielanzeige auch "Limpertsberg LT Michel Lucius" stehen. Kein Hinweis auf Bahnhof oder Stadtzentrum. Der einzige Bus mit Bahnhof in der Zielanzeige ist die Linie 205. Kurze Fusswege sind zudem nichts Unmenschliches. Die meisten Leute ziehen es vor, einige Meter zu Fuss zu gehen, um an einer anderen Haltestelle häufigere und schnellere Verbindungen zu erhalten. Intermodalität nennt sich das. Die Zeiten, wo man von Haustür zu Haustür ohne Umsteigen fuhr, sind langsam aber sicher vorbei. Auf die Dauer wäre dies nicht zu finanzieren.

Aufgabe der Netzgestaltung im öffentlichen Verkehr ist die Maximierung des Gesamtnutzens über alle Fahrgäste. Dass es dabei in einzelnen Fällen auch zu Verschlechterungen für wenige kommen kann, lässt sich realistischerweise nicht vermeiden. Hierbei unter Einbeziehung der technischen und finanziellen Randbedingungen das Optimum zu finden ist die hohe Kunst.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Sep 2015 13:59 - 29 Sep 2015 18:17 #3966 von Claude Oswald
Wenn weltfremde Theoretiker am Werk sind, dann kommen solche Halbweisheiten heraus, wie zum Beispiel : "Das Gebiet ist insgesamt also gut abgedeckt."

Ich finde das eine bodenlose Frechheit. Die Menschen sollen also von Haltestelle zu Haltestelle zu Fuß wetzen, in der Hoffnung, irgendwo einen Bus oder Zug zu finden der zum Bahnhof oder in die Oberstadt fährt. Sie sollen das Gebiet abstecken. Das ist doch "egal wat".

Neuerdings gibt es sogar den halbgescheiten aber weltfremden Vorschlag auf der Internet-Seite www.mobiliteit.lu , doch die gesamte Strecke zu Fuß zurückzulegen. Sogar wenn es über zweieinhalb Kilometer geht. Es fehlt nur noch der zynische Hinweis, man solle aber bitte eine Fahrkarte lösen.

Ich habe gesehen, dass Busse der Linie 205 einfach am Gebäude der Sozialversicherungen vorbeigerannt sind. War der Fahrer nicht informiert, oder war es Unaufmerksamkeit ?

Die Linie 165 könnte ich benutzen, um von den Sozialversicherungen in die Oberstadt zu gelangen. Der Bus fährt aber laut Zielkasten nach Medingen, und er kommt nicht auf der elektronischen Tafel vor welche die Abfahrzeiten der Busse vor dem Gebäude der Sozialversicherungen anzeigt. Die Information ist also äusserst mangelhaft. Der Kunde muss raten.

Die elektronische Tafel zeigt nur die Linie 4 und die völlig überflüssige Linie 24 an. Gelegentlich sehe ich Fahrgäste, die enttäuscht den Fahrer der Linie 24 fragen, ob er nicht zum Bahnhof fahre. Man führt den Menschen einen leeren Bus vor, der sinnlos durch die Stadt fährt, weil es auf seiner Strecke keine, oder nur eine sehr geringe Nachfrage gibt.

+++ +++

Zitat : "Leider hat man im Ministerium den Partikularinteressen der Gemeinde Hesperingen den Vorrang vor den Allgemeininteressen gegeben."

Das heißt, Sie stellen das Recht der Menschen in Itzig-Horra in Frage, über eine gute Busverbindung zu verfügen ? Es waren nicht die BusbenutzerInnen, welche die Abschaffung der früheren Buslinie 125 gefordert oder veranlasst haben. Die Menschen wurden vor vollendete Tatsachen gestellt und haben sich gewehrt. Sie sind der Gemeinde Hesperingen dankbar dafür, dass diese sich für ihre Interessen eingesetzt hat. Von ganz oben ist ja keine Hilfe zu erwarten. Dort wird man wie eine Nummer abgespeist.
Letzte Änderung: 29 Sep 2015 18:17 von Claude Oswald.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Sep 2015 12:26 #3965 von Marc Sinner
1) Zum politischen Druck seitens der Gemeinde Hesperingen:
so was habe ich mir schon gedacht. Den Verantwortlichen vom RGTR hat man so lange Ohr gelegen, bis sie nachgegeben haben. Dies beantwortet aber leider noch immer nicht die Frage, warum es denn zum ursprünglichen Problem kam: der Aufhebung der beiden Haltestellen bei der Umstellung von der Linie 125 zur Linie 167. Hat jemand hierzu nähere Infos?

Es stellt sich für mich zudem die Frage, warum das Ministerium eine eigene Linie bezahlen muss, für die Bedienung von zwei Haltstellen. Wäre es nicht eher Aufgabe der Gemeinde, hier ihren Beitrag zu leisten? In der Stadt luxemburg hat schliesslich auch nicht jedes Quartier eine RGTR Linie, welche vom Staat finanziert wird. Die Stadt muss für ihren Busdienst recht tief in die Tasche greifen.

2) Zur Bedienung der Haltestelle Assurances Sociales:
die Polemik um die Angebotsanpassungen sind symptomatisch für die ÖV Diskussionen in Luxemburg. Linienübergeifende Betrachtungen finden nicht statt. Zum bahnhof verkehrt nicht nur die Linie 4, sondern auch die Linie 205 (welche schon seit einigen Jahren auf dem Gebiet der Stadt für Zusteiger zugelassen ist). Beide Linien verkehren im 20 Minuten Takt. Ist man sich nicht zu Schade, wenige Meter zu Fuss zu gehen, hat man ab dem Bahnhof Hollerich die Bahn und alle 7,5 Minuten die Linie 18. Das Gebiet ist insgesamt also gut abgedeckt.

Zudem wollen ja nicht alle Fahrgäste zum Bahnhof. Für jene, welche in die Oberstadt wollen, bietet sich mit der Linie 165 eine schnelle Verbindung ohne den Umweg über den Bahnhof zu machen. Hätte man die Linie 144 nach Gasperich verlängert, hätte man auf der Verbindung Gasperich - Hollerich - Oberstadt einen 15 Minuten Takt anbieten können. Man hätte aus beiden Linien sogar eine kombinierte AVL-Linie (z.B. 32) ähnlich der Linie 9/167/195 machen können, um die Sichtbarkeit des Angebotes zu erhöhen. Damit wäre die Nachfrage insgesamt besser abgedeckt worden. Zudem hätte eine Nachfrageverlagerung von den Linien 4 und 18 zu den Linien 144 und 165 stattgefunden, womit auf ersteren zusätzliche Kapazität freigesetzt worden wäre. Leider hat man im Ministerium den Partikularinteressen der Gemeinde Hesperingen den Vorrang vor den Allgemeininteressen gegeben.


In Luxemburg herrscht in der Politik leider die Überzeugung, dass zusätzliche Busse die Qualität des Netzes zwingend erhöhen. Dem ist aber nicht so. Zudem darf man nicht vergessen, dass das ÖV Netz auch gewissen wirtschaftlichen Grundsätzen zu folgen hat. Eine Taktverdichtung ist nur sinnvoll, wenn die Nachfrage dies insgesamt rechtfertigt. Im Fall von Itzig ist dies eindeutig nicht erfüllt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Sep 2015 07:42 #3964 von Claude Oswald
Zitat : "Doch das Publikum liebt diese Taktverdichtungen und lässt sich dadurch verblenden und merkt oft die Verschlechterungen nicht."

Was heißt hier, das Publikum lässt sich verblenden? Das Publikum weiß das Angebot zu schätzen, auch wenn die selbsternannten Experten meinen, es laufe alles verkehrt.

Aus welchem Grund soll denn eine Taktverdichtung eine Verschlechterung sein ??

Eine echte Verschlechterung hat z.B. vor dem Gebäude der Sozialversicherungen in Hollerich stattgefunden, als die "Experten" die Linien 14 und 21 weggenommen haben und den Takt der Linie 4 auf schäbige 20 Minuten heruntergefahren haben. Vorher hatten die Besucher sozusagen einen 5- bis 7-Minutentakt, und nun müssen sie unter Umständen 20 Minuten (oder länger) warten, bis ein Bus zum Bahnhof fährt. Sollen die Kunden dies als eine Verbesserung im Sinne der Experten betrachten ??

Ich sehe aber auch die Linie 24 die den ganzen Tag fast nur warme Luft fährt. Oft fahren die Busse leer, oder es sitzen 2 oder 3 Fahrgäste im Bus. Nach meiner Auffassung könnte man Bus und Fahrer sinnvoller auf einer anderen Linie einsetzen, zwecks Taktverdichtung. Aber die Experten werden dies vermutlich anders sehen.

Na denn ... !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Sep 2015 21:51 #3963 von 34-19029
-zu Punkt 2 von M.S.: viele Linienänderungen sind sinnlos und mit einer neuen, weiteren Taktverdichtung verbunden, die nicht zu verantworten ist. Doch das Publikum liebt diese Taktverdichtungen und lässt sich dadurch verblenden und merkt oft die Verschlechterungen nicht.

-zu Punkt 4 von M.S.: Der politische Druck aus der Gemeinde Hesperingen war stärker als die Idee "Gasperich/Franz Hogenberg" für die Linie 144 aufrecht zu erhalten. (dixit von oberster Stelle bei RGTR.)

-Reklamationsschreiben an die Mobilitätszentrale oder 'comité des usagers'. Gut gemeint, verfehlt aber seine Wirkung, denn die können solche Beschwerden nur weiterreichen. Einzige, einigermaßen wirksame Alternative: immer bei der zutreffenden Firma oder Institution nachhaken und den Minister dabei nicht verschonen.

-KISS ist eine 'never ending story' und es sieht so aus als würde die CFL sich bei Stadler nicht duerchsetzen können.

-Das grenzüberschreitende Fahrkartenangebot zu entwirren ist ebenso eine Story, der der Verkehrsverbund nicht gewachsen ist. Denn der hat sich dieses mal auf die Fahne geschrieben aber es bleibt nur bei zaghaften Ansätzen.

Eine weitere 'never ending story": die neuen dynamsichen :whistle: Anzeigen in den RGTR-Bussen: vor über 2 Jahren wurden die ersten eingebaut. Ausser, dass das ego-System durch die Init-Kasse -auch schon vor über einem Jahr- ersetzt wurde, fressen diese Anzeigen nur Strom und bringen alte Werbung vom V-Verbund. Beispiel: 'mam Velo op d'Schaff' ist seit Ende Juli vorbei, läuft aber immer noch. Sogar sind schon einige Schirme defekt, zeigen öfters das Haltestellenzeichen garnicht oder dauernd.

Zitat M.S.: "Die Probleme mit der Buslinie 144 offenbaren die Schwachstellen der RGTR Organisation."
Dazu fällt mir leider nur dazu ein: "Wenn Nullen etwas programmieren kann nur 00 dabei rauskommen."

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Sep 2015 19:31 #3962 von Claude Oswald
Am gestrigen Sonntagmorgen wollte meine Mutter den Bus nehmen, um in die Stadt zu fahren, zu meinem Vater in die Zitha-Klinik. Es ist aber kein Bus gekommen.

Meine Mutter hat nach längerer Wartezeit bei der Mobilitätszentrale angerufen, und da hat man ihr erklärt, der Bus sei wegen des Oktoberfestes in Hesperingen-Alzingen gestrichen.

Für mich stellt sich nicht nur die Frage nach der Information der Busbenutzer, sondern auch die Frage nach den Prioritäten und der Ausgewogenheit. Wie kann es sein, dass die einen feiern, während die andern den Finger in den Mund stecken müssen ? Kann man die Feste nicht derart gestalten, dass niemand geschädigt wird ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.230 Sekunden
Zum Seitenanfang