rail.lu - Die Eisenbahnen in und um Luxemburg
Wéi eng Bréck war dëst zu Ettelbréck?
- jmo
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
an engem 2. Plang (ouni Datum) vum Marcel Schlim:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
si mer der Léisung elo zimlech no. Ech hunn mol d'Brécken op denen 2 Pläng vun 1 - 4 nummeréiert:
Bréck N° 1 : déi al Stroossebréck Ettelbréck - Dikrech (1944/45 zerstéiert, oder well virdrun?) (vir op der Foto, hannen drun ass d'Bréck N°2)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bréck N° 2: déi aktuell Eisebunnsbréck vun der Streck Ettelbréck - Dikrech:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bréck N° 3: eng 1913 geplangten Eisebunnsbréck fir bei de geplangten Lokschapp (op der Ierpeldenger Säit) ze kommen. Vun dëser Bréck stinn haut d'Pilieren nach do. D'Bréck N° 3 sollt d'Bréck N° 2 ersetzen, an (wahrscheinlech och hiren Tablier kréien). Iwwert déi nei Bréck N° 3 sollt een awer just nach an deen neien Dépôt kommen, net méi op Dikrech:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bréck N° 4: eng 1913 geplangten Eisebunnsbréck, déi haut als Autosbréck (fir zB d'CFL-Bussen) benotzt geet. Dës Bréck war als nei Eisebunnsbréck vun der Streck Ettelbréck - Dikrech virgesinn:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hei gesäit een wéi den neien (1913 geplangten) Ettelbrécker Lokschapp (op der Ierpeldenger Säit) sollt ausgesinn:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- admin
- Offline
- Administrator
-
- Beiträge: 125
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- admin
- Offline
- Administrator
-
- Beiträge: 125
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MiBra
- Offline
- Premium Mitglied
-
- E Schmuelspurfrënd
- Beiträge: 86
Um Missverständnissen in den Datumsangaben vorzubeugen hab ich mal so eine Art Zeitschiene für den Bahnhof Ettelbrück erstellt.
A. 09.11.1855
Vertrag Favier für eine Nordlinie Luxemburg-Ettelbrück-Diekirch-Weiswampach.
B. 28.11.1856
Diese Strecke wird konsessioniert.
C. 15.05.1858
Die Verlängerung von Diekirch nach Weiswampach wird zurückgstellt.
D. 16.10.1858
Streckenpläne fertig (bis Ettelbrück?)
E. 23.03.1861
Streckenpläne werden angenommen
F. 01.02.1862
Streckenpläne für Ettelbrueck- Diekirch
G. 30.04.1862
Erlaubnisse für gemeinsame Nutzung der Strassenbrücke über die Sauer.
H. 21.07.1862
Eröffnung der Strecke bis 2,7 Kilometer hinter Colmar-Berg (Wohl wegen der noch nicht fertigen Alzettebrücke vor Ettelbrück, (bereits angesprochenen Unfall)
I. 16.11.1862
Eröffnung der Strecke bis Diekirch.
Weitere wichtige Daten
1886 Eröffnung der Linie nach Ulflingen
1880 Einführung der Attertlinie in den Bahnhof Ettelbrueck.
1914-1918 Doppelgleisinger Ausbau der Strecke Luxemburg-Ulflingen.
An diesen Daten müsste der Bahnhof mehr oder weniger umgebaut worden sein, und an die veränderte Betriebssituation angepasst worden sein.
Noch eine andere Anmerkung, bei Betriebsaufnahme der Strecke würden sowohl die Alzettebrücken als auch die Sauerbrücke von Eisenbahn und Straße gemeinsam genutzt! Erst 1899-1900 würde über die Sauer eine eigene Eisenbahnbrücke Richtung Diekirch gebaut.
Alle diese Infos bezog ich aus Federmeyer's Buch "Eisenbahnen in Luxemburg"
MfG
Michel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MiBra
- Offline
- Premium Mitglied
-
- E Schmuelspurfrënd
- Beiträge: 86
Jo geing sech mam Datum däcken. Irgendwei ass an deem Text de Wuerm drann, et geet em d'Opmaache vun der Sträck Ettelbrëck op Dikkrech 1862 dei hei jo guer nett iwwert d'Ulzecht geet. Vun 1862 unn ass d'Eisebunn iwwert Strossebrëck (4) gaangen. War daat eng Noutleisung well dei geplangte Brëck gebrach ass, a sollt dei flait op dei Plaaz (2) kommen, gouf awer ni installeiert well 1873 de Prënz vun Ettelbrëck op Iechternach gefuer ass, ann dunn eng aner Plaaz huet misse gesicht ginn?
MbG
Michel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jmo
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
"Luxemburg, 12. Oktober 1862. Die Réception der Eisenbahnlinie von Ettelbrück nach Diekirch scheint voraussichtlich noch nicht im Laufe dieses Monates stattfinden zu können, da an der gußeisernen Brücke, die bei Ettelbrück die Ufer der Alzette verbinden sollte, ein Unfall geschehen ist. Letzten Freitag, als von dem Hochofen der HH. Metz und Comp. in Eich diese Brücke nach Ettelbrück transportiert werden sollte, schlugen die Brückenteile um und zerbrachen. Zwei Arbeitern wurden die Beine zerschlagen"
(LW: 14.10.1862)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- admin
- Offline
- Administrator
-
- Beiträge: 125
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MiBra
- Offline
- Premium Mitglied
-
- E Schmuelspurfrënd
- Beiträge: 86
Ok daat liicht mer an, dei Pilien si mer nei, konnt op de Fotoen nett erkennen wei weit dei ewech wieren vun aktueller Eisebunnsbrëck, an op der 2ter Foto vum Originalposting kann een am Hannergrond dei aktuell Strossebreck erkennen.
Ech bleiwen awer bei menger Aussoh dass beim Bau oder Embau vun der Sauerstrëck zu Ettelbreck eng nei Eisenbunnsbrëck gebaut gouf an dei aal als Strossebrëck weiderverwend gouf (op der selwechter Plaatz oder op eng aaner Plaaz gerëckelt. Daat schengt dann en Deel vun der aktueller Strossebrëck ze sinn. Op dommader verbonnen awer en déplacement vun der Strëck gaangen ass wees ech nett.
Nach eng Bemierkung zur aktueller Eisebunnsbrëck. Och hei goufen moderniseierunge gemaach.
2 verschidden Konstruktiounen (Stoolschweeskonsruktioun matt Ennergurt ann Nietkonstruktioun matt Iwwergurt) Bei der Brëck selwer, an och d'Pilieren si verschidden (Deen an der Sauer schingt Beton ze sinn, deen um Buedem awer gemauert.
Op där historescher Postkaart gesait e jo och dass dei Pilien zweschent de Brëcken schons eidel do stinn.
MbG
Michel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jmo
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Brëck 1: d'Eisebunnsbréck op Dikkrech, déi elo nei gemaach gët:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Brëck 2: d'Bréck wou just d'Pilieren nach do sinn. Et ass vun dëser Bréck wou méih Infomatiounen gesicht ginn:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Brëck 3: d'Stroossebréck (déi nach do ass):
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hei nach eng eeler Foto: Ettelbruck: Confluent de la Sûre et de l'Alzette (Extrait d'une carte postale: Ern. Thill, Bruxelles)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Weider Biller vun dëse Brécken sinn hei ze gesinn: rail.lu/ponts.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CeDe
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 8
Hei eng Foto vum 08. Dezember 2007 vun der Breck.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MiBra
- Offline
- Premium Mitglied
-
- E Schmuelspurfrënd
- Beiträge: 86
Daat misst eng aal Strossebreck gewiescht sinn, doriwer si menges Wessens no d'Bussen vun der CFL an de hire Schapp gefuer.
Hunn awer och irgendwou gelies daat dei "Busbreck" dei eischt Breck vun der Sauerlinn op Dikkerech gewiecht wir.
Oder ass demols dei eischt Breck vun der Sauerstreck op dei Plaatz gereckelt ginn wei dei nei gebaut ginn ass, also un sech e Recyclage.
MbG
Michel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- clauhe
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 44
Kann et sech bei desser Breck em eng Stroossebreck handelen. Op Geoportail do ass esou eng ze gesinn. (op der Stoossekart an och op der Orthophoto.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- charel1604
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 46
Vu wéini bis wéini huet déi Brëck existéiert?
Sinn déi Pilieren vun enger aaler Eisebunnsbrëck vun der Streck op Dikkrech oder vun enger Stroossebrëck?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Villmools merci am Viraus fir all Info!
Bis geschwënn,
Charel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Deutsch
Lëtzebuerg
Français
English